Die vor allem im Medizinstudium genutzten Körperspenden werden offenbar bei Sterbenden beliebter. Zumindest in Niedersachsen zeichnet sich ein Aufwärtstrend bei zwei großen Unikliniken ab.
Vor allem die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psychotherapie liegt in der Hansestadt Hamburg im Argen. Der Oberbürgermeister will das jetzt ändern.
Die privaten Zuzahlungen in der vollstationären Pflege klettern erneut nach oben, wie Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK ergeben. Und das könnte munter so weitergehen.
Hörbehinderte in Thüringen finden schwer einen Gebärdendolmetscher. Ein Verein fordert, dass Ärzte und Beschäftigte im Gesundheitswesen wenigstens Grundlagenkenntnisse in Gebärdensprache haben sollten.
Die Zahl der Menschen, die wegen Kokainmissbrauchs behandelt werden, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Geschnupft wird vor allem in der Altersklasse der 20 bis 39-Jährigen.
Das Feuerwerk an Silvester hat die Feinstaub-Werte vielerorts in die Höhe getrieben. Wir zeigen, wie stark die Belastung an 350 Orten in Deutschland war und wo das Umweltbundesamt Höchstwerte gemessen hat.
Arbeiten in der Notfallambulanz ist für Malte Wenzel kein Horror, sondern ein Traumjob. Der 30-Jährige gehört zu den Gesichtern, mit denen in einer Kampagne Werbung für den Pflegeberuf gemacht wird.
Die Ökonomin Monika Schnitzer hält Teilzeit-Krankschreibungen unter bestimmten Bedingungen für sinnvoll. BÄK-Präsident Reinhardt hatte die Idee im Herbst ins Gespräch gebracht. Das Bundesgesundheitsministerium erteilte den Überlegungen bereits eine Absage.
Die Feierlichkeiten rund um den Jahreswechsel sind wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Einsatzkräfte überschattet worden. Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Dresden etwa wurden der Feuerwehr zufolge mit Feuerwerkskörpern beschossen und bedroht.
2024 ist die Zahl der Gewebespenden erneut gestiegen. Einen Rückgang vermeldet die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation insgesamt jedoch in der Zustimmungsquote.
Auch im Jahr 2026 könnten die Krankenkassen-Beiträge laut GKV-Spitzenverband weiter steigen. Zur Mitfinanzierung der Klinikreform prüft der Verband derzeit die Möglichkeiten einer Verfassungsklage.
Zum neuen Jahr ist die Verwendung von Dentalamalgam weitgehend verboten. Die EU will mit dem Beschluss die Umwelt vor giftigem Quecksilber schützen. Gesundheitliche Gründe spielen nur eine untergeordnete Rolle.
Der Pharma-Mittelständler MEDICE sieht sich mitten im Transformationsprozess vom reinen Arzneimittelhersteller zum Anbieter von Gesundheitslösungen. Im Interview fordern die Geschäftsführer des Familienunternehmens, die Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wachstum zu verbessern.