Verein: Gesundheitspersonal sollte Grundlagen lernen

Schwieriger Arztbesuch: Zu wenige Dolmetscher für Gebärdensprache in Thüringen

Hörbehinderte in Thüringen finden schwer einen Gebärdendolmetscher. Ein Verein fordert, dass Ärzte und Beschäftigte im Gesundheitswesen wenigstens Grundlagenkenntnisse in Gebärdensprache haben sollten.

Veröffentlicht:
„Danke“ in Gebärdensprache. Ein Thüringer Verein findet, dass Ärzte und Pfleger ein Quantum an Gebärdensprache können sollte.

„Danke“ in Gebärdensprache. Ein Thüringer Verein findet, dass Ärzte und Pfleger ein Quantum an Gebärdensprache können sollte.

© Maria Vitkovska / stock.adobe.com

Erfurt. Hörbehinderte in Thüringen finden nach Einschätzung von Betroffenenvertretern nur schwer Gebärdensprachdolmetscher, die ihnen etwa bei Arztbesuchen oder Behördengängen zur Seite stehen.

Aktuell ständen im Freistaat lediglich 32 dieser Fachleute zur Verfügung, teilte Manuel Löffelholz, Vorsitzender des Vereins Biling, auf Anfrage mit. Dies reiche bei Weitem nicht aus. Der Kreis der Betroffenen, die diese Kommunikationshilfe benötigen, umfasst nach seinen Angaben rund 10.200 Menschen, darunter 1.500 taube Menschen.

Neben Hörbehinderten sind auch Menschen mit Sprech- und Sprachstörungen auf Kommunikationshilfen angewiesen. Gebärdensprachdolmetscher übersetzen simultan die deutsche Lautsprache in Gebärdensprache und umgekehrt. Der dem Landesbehindertenbeirat angehörende Verein setzt sich für den Ausbau dieser Bildungs- und Informationsangebote ein.

Kein Studiengang Gebärdensprache in Thüringen

Nach Einschätzung von Löffelholz hängt der Mangel mit fehlenden Anreizen für die Dolmetscherausbildung zusammen. So gebe es in Thüringen keinen Studiengang Gebärdensprache. Die neue Landesregierung sei gefordert, ihn einzurichten.

Probleme bereite der Mangel an Dolmetschern etwa bei Arztbesuchen oder Krankenhausbehandlungen, wie es auch aus dem Büro des Landesbehindertenbeauftragten Joachim Leibiger hieß. Aus Sicht des Biling-Vereins sollten Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, zumindest über grundlegende Kenntnisse der Gebärdensprache verfügen. Dies gelte auch für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren