Werden Geburten zukünftig immer mehr in den Rettungsdienst verlagert? Genau das fürchten die Hebammen in NRW angesichts der Entwicklung bei der Zahl der Geburtskliniken im Land.
Waren alle Corona-Maßnahmen gerechtfertigt? Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown werden Rufe nach einer ehrlichen Bilanz lauter. Auch mit Blick auf künftige Pandemien.
Neun Morde und 34 Mordversuche werden einem 44-jährigen Pfleger einer Palliativstation in Würselen zur Last gelegt. Noch im März soll der Prozess gegen ihn beginnen.
Seit März 2024 können die Bundesbürger ihre Haltung zur Organspende auch online dokumentieren. Ärzte sollen so schneller die Spendebereitschaft ermitteln. Lässt sich die Zahl der Organspenden dadurch erhöhen?
Bundespräsident Steinmeier hält die Aufarbeitung der Corona-Pandemie für eine Chance, verloren gegangenes Vertrauen bei Bürgern wieder zurückzugewinnen. Der nächste Bundestag sollte über die Lehren der Pandemie diskutieren.
Die Enquete-Kommission zum Umgang mit dem Coronavirus solle Brandenburg auf künftige Krisen vorbereiten, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Spaltungen in der Gesellschaft weitgehend heilen, heißt es bei der konstituierenden Sitzung.
Union, AfD, FDP und SPD streichen Gesetz von Tagesordnung
Die gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs in dieser Legislaturperiode ist endgültig gescheitert. Ein erneuter Vorstoß von Abgeordneten der Grünen, das Gesetz zur Abstimmung zu bringen, scheiterte.
Das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen will sich einen Überblick über Rassismus, Antisemitismus und Gewalt im Gesundheitswesen verschaffen. Es hofft auf rege Beteiligung an einer Online-Umfrage.
Tritt der Bündnisfall der NATO ein, wird Deutschland zur Drehscheibe für Nachschub sowie für Behandlung und Weitertransport von Schwerverletzten. Doch das Land ist nicht auf die möglichen Herausforderungen vorbereitet.
Vorschläge für eine Staatsreform legt eine Initiative um Ex-Minister Peer Steinbrück auf den Tisch. Drei wichtige Bausteine darin: Digitalisierung, die Neuordnung des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie weniger Knebel für die Forschung.
Immer wieder gab es Gerüchte, dass das Coronavirus aus einem chinesischen Labor entwichen sein könnte. Bewiesen ist bislang weder diese Theorie noch die eines natürlichen Ursprungs.
Influencer werben im Netz neuerdings für „Cortisol-Detox“: Eine Schwächung des Stresshormons sei etwa gut gegen Bauchfett. Mediziner warnen, das Stresshormon Cortisol sei lebenswichtig.
Karin Eisenack ist für ihr langjähriges Engagement für Patienten in der Vitos Klinik Gießen-Marburg von Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
Ohne Vertragsärzte wäre die truppenärztliche Versorgung von Soldaten kaum noch zu stemmen. Der Bericht der Wehrbeauftragten skizziert die Nöte der Bundeswehr bei der Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten.
Keine Hinweise auf Opioid-Krise: Zwischen 2005 und 2020 ist in Deutschland die Zahl der Verordnungen von starken Schmerzmitteln um 19 Prozent gesunken, geht aus einer Studie im Auftrag des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte hervor.
Wie lässt sich in Medizin und Pflege Gewalt gegen hilflose Patienten verhindern? Nur indem bereits erste Anzeichen nachlassenden Respekts wahrgenommen und angesprochen werden.
Der Prozess gegen die falsche Anästhesistin aus Fritzlar wird neu aufgerollt. Die Frau hatte erfolgreich Revision eingelegt. 2022 war sie zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof rügte Verfahrensmängel.
Für viele Menschen ist der Job eine erheblich Belastung – trotz Urlaub und ausreichend Schlaf. Eine Studie zeigt auf, warum Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig so schlecht abschalten können.
Die Teillegalisierung von Cannabis sollte nach Ansicht der Mehrheit der Deutschen nicht rückabgewickelt werden, wie aus einer Umfrage für die KKH hervorgeht. Unterschiedlich fällt die Bewertung der Risiken des Konsums aus.
Manche Ergebnisse von ernährungsmedizinischen Studien überraschen oder widersprechen sich sogar auf den ersten Blick. Hier gilt es, die richtigen Schlüsse zu ziehen, argumentiert Gastautor Stephan Martin in der Ärzte Zeitung.
Grippesymptome, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen im Bauch und Meningismus plagten eine junge erwachsene Patientin. Die akute Erregerdiagnostik im Liquor war zunächst nicht richtungsweisend. Erst die Frage nach Haustieren brachte das Team aus Bad Berka auf die richtige Fährte.