Ständigen Gesundheitschecks während der Autofahrt unterziehen sich Probanden einer Studie von Charitè und BMW. Ziel ist, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Die Messung der Vitalparameter übernimmt das Auto.
Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen bei Männern und Frauen sind nicht deckungsgleich. Kardiologe Michael Becker erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wann in der Praxis die Warnleuchten angehen sollten.
In der Hauptstadt schließen BARMER und KV einen Vertrag, der die Abrechnung der medizinischen Versorgung Schwangerer, die Opfer von Gewalt geworden sind, erheblich vereinfacht.
Aggression ist in Praxen und Kliniken mittlerweile an der Tagesordnung. Wie das Personal besser geschützt werden kann, erörterte ein Panel beim Hauptstadtkongress.
Das Projekt Teddybärkrankenhaus ist weit mehr als eine Bespaßung der nachwachsenden Generation. Die Kinder öffnen uns angehenden Ärzten unter anderem die Augen für ihre Versorgungsbedürfnisse, meint Gastautor Tim Schwär von der bvmd.
Der Suchtmediziner und Psychotherapeut Dr. Wilhelm Unglaub hat die Angebote für drogenabhängige Patienten in Regensburg wesentlich mitgestaltet – am Klinikum wie im Ehrenamt. An Ruhestand denkt der 69-Jährige nicht.
Vorstandschef Andreas Storm von der DAK-Gesundheit warnt mit Blick auf den Haushaltsplan der Bundesregierung vor neuen Beitragssprüngen in den Bereichen Gesundheit und Pflege.
Im Sommer klettern die Temperaturen in Deutschland regelmäßig auf über 30° Celsius. Für Menschen mit atopischer Dermatitis kann dies und andere Faktoren eine Verstärkung des Ekzems bedeuten, worauf eine Metaanalyse deutet.
Bei Nachtschichtarbeitenden, die abnehmen möchten, sind einer Studie zufolge sowohl Intervallfasten als auch die klassische Kalorienrestriktion wirksam. Einen Unterschied entdeckten die Forscher trotzdem.
Haben vier Pflegekräfte versucht, Senioren in der Oberpfalz mit Medikamenten zu töten? Das Landgericht Regensburg ist überzeugt davon und verhängt lange Haftstrafen sowie ein Berufsverbot.