Assistenzärzte jubeln, mancher Arzt ist verunsichert: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Dienstag hat hohe Wellen geschlagen. Praxisinhaber und Kliniken müssen nicht direkt aktiv werden - zunächst. Wir dröseln das Urteil auf.
Krankenhäuser und Arztpraxen müssen wie alle anderen Arbeitgeber die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer komplett erfassen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) geurteilt.
Um langfristig Unterversorgung zu bekämpfen, fordert der Bayerische Hausärzteverband auch eine Aufwertung der VERAH-Ausbildung – etwa durch einen akademischen Abschluss.
Die Universitätsklinik Leipzig verlangt finanzielle Unterstützung durch die sächsische Regierung bei der Leipziger Hebammenausbildung. Dabei geht es um den geplanten Studiengang für Hebammen, der ab 2020 vorgesehen ist.
Mindestens 1,5 Millionen Euro sollen einige Intensivpflegedienste in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein seit 2013 veruntreut haben. Das Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Berlin haben Razzien an 19 verschiedenen Orten durchgeführt.
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BCD) hat den Gesetzentwurf begrüßt, mit dem die Ausbildung zum Anästhesietechnischen (ATA) sowie zum Operationste
Bei der Digitalisierung drückt Gesundheitsminister Spahn aufs Tempo. Ein neues Gesetz sieht neue Pflichten für Ärzte vor. Und Telematik-Verweigerern drohen scharfe Sanktionen.
Auch der nächste Wurf aus der Gesetzesküche des BMG ist ein echtes Spahn-Gesetz. Das Tagesmenü vom Mittwoch: ein Gesetz zur besseren Versorgung durch Digitalisierung und Innovation.
Unter 1000 Nominierten ist Samstag der Pfleger des Jahres für sein besonderes Engagement gekürt worden. Er arbeitet an der Universitätsklinik in Mainz.