Kabinettsbeschluss

Hebamme künftig nur noch mit Studium

Veröffentlicht:
Hebammen werden künftig in einem dualen System ausgebildet: Das hat das Bundeskabinett beschlossen.

Hebammen werden künftig in einem dualen System ausgebildet: Das hat das Bundeskabinett beschlossen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

BERLIN. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgelegte Reform des Hebammen-Gesetzes beschlossen. Demnach müssen Geburtshelferinnen künftig ein duales System bestehend aus Studium und Berufsausbildung durchlaufen. Das Studium dauert dem Beschluss zufolge mindestens sechs und höchstens acht Semester und endet mit einer staatlichen Prüfung und einem Bachelor-Abschluss.

Nur so darf künftig die Berufsbezeichnung „Hebamme“ geführt werden. Gleichzeitig wird damit eine entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats soll das Gesetz Anfang Januar kommenden Jahres in Kraft treten.

Voraussetzung ist ein zwölfjähriger Schulbesuch oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf. Für die Dauer des Studiums soll eine Vergütung gezahlt werden. Vorgesehen ist ein hoher Praxisanteil, der im Krankenhaus und im ambulanten Bereich zum Beispiel bei einer freiberuflichen Hebamme erfolgen soll. Von der Mindeststudienzeit von 4600 Stunden sollen jeweils mindestens 2100 Stunden auf den praktischen und theoretischen Teil einfallen.

Spahn liefere keine Antwort darauf, wie bereits ausgebildete Hebammen sich nachträglich akademisch qualifizieren können, ohne ein vollständiges Studium absolvieren zu müssen, monierte die grüne Gesundheitspolitikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung