Kommentar – E-Health-Gesetz II

Es ist angerichtet...

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Auch der nächste Wurf aus der Gesetzesküche des Bundesgesundheitsministeriums ist ein echtes Spahn-Gesetz. Das Tagesmenü vom Mittwoch: ein Gesetz zur besseren Versorgung durch Digitalisierung und Innovation.

Man nehme eine große Portion Serviceleistungen für Patienten, beauftrage Ärzte, Apotheker und Kliniken mit der Zubereitung und gebe ihnen nur die Zutaten, die vom Chefkoch ausgewählt worden sind.

Der Reihe nach: Die elektronische Patientenakte ist gesetzt und soll ab 2021 fleißig befüllt werden. Durch wen? Natürlich durch den Arzt. Und das wird vergütet. Frage: extrabudgetär? Gesunde Apps gibt’s künftig auf Rezept – deren Vorteil müssen die Hersteller nachweisen. Offen bleibt, nach welchen Kriterien.

Bei der TI ist nach Spahns neuem Plan Schluss mit lustig: Wer sich nicht anbindet, muss wohl ab März 2020 eine satte Honorarkürzung um 2,5 Prozent hinnehmen. Im Gegenzug wird der belohnt, der seinen Arztbrief elektronisch übermittelt und nicht via Fax schickt. Wenn er dann noch mit dem Kollegen digital kommuniziert, wird das extrabudgetär vergütet. Gut so!

Und offenbar denkt Spahn schon an sein nächstes „Gericht“, wenn er den Innovationsfonds bis 2024 mit jährlich 200 Millionen Euro anstelle von bisher 300 Millionen Euro verlängern will. Wohl bekomm’s!

Lesen Sie dazu auch: Spahns neuer Gesetzentwurf: Strafe für Ärzte ohne TI-Anschluss

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert