Anästhesie-Assistenten

Chirurgen für klare Grenzen im Berufsbild

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BCD) hat den Gesetzentwurf begrüßt, mit dem die Ausbildung zum Anästhesietechnischen (ATA) sowie zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) geregelt werden soll.

An 120 Schulen sind bisher rund 4000 OTA ausgebildet worden, doch Ausbildungs- und Prüfungsinhalte sind bisher nicht bundeseinheitlich geregelt. Der BDC plädiert dafür, dass heilkundliche Tätigkeiten beider Berufe nur per Delegation durch Ärzte veranlasst werden dürfen. Das müsse vor allem für die Indikationsstellung gelten.

Kritisch sieht der BDC, dass der Entwurf die Möglichkeit der Mitwirkung oder die eigenständige Vornahme ärztlich veranlasster Leistungen bei „Maßnahmen in diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen außerhalb des anästhesiologischen und operativen Einsatzbereichs“ vorsieht.

 Hier wünscht sich der Berufsverband konkretere Vorgaben, da bislang unklar sei, um welche ärztlichen Funktionsbereiche es sich handelt. Der BDC schlägt die Ergänzung vor, die Assistenten sollten eigenverantwortlich befugt sein, konkret benannte „berufsfeldspezifische Aufgaben“ auszuführen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung