Anästhesie-Assistenten

Chirurgen für klare Grenzen im Berufsbild

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BCD) hat den Gesetzentwurf begrüßt, mit dem die Ausbildung zum Anästhesietechnischen (ATA) sowie zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) geregelt werden soll.

An 120 Schulen sind bisher rund 4000 OTA ausgebildet worden, doch Ausbildungs- und Prüfungsinhalte sind bisher nicht bundeseinheitlich geregelt. Der BDC plädiert dafür, dass heilkundliche Tätigkeiten beider Berufe nur per Delegation durch Ärzte veranlasst werden dürfen. Das müsse vor allem für die Indikationsstellung gelten.

Kritisch sieht der BDC, dass der Entwurf die Möglichkeit der Mitwirkung oder die eigenständige Vornahme ärztlich veranlasster Leistungen bei „Maßnahmen in diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen außerhalb des anästhesiologischen und operativen Einsatzbereichs“ vorsieht.

 Hier wünscht sich der Berufsverband konkretere Vorgaben, da bislang unklar sei, um welche ärztlichen Funktionsbereiche es sich handelt. Der BDC schlägt die Ergänzung vor, die Assistenten sollten eigenverantwortlich befugt sein, konkret benannte „berufsfeldspezifische Aufgaben“ auszuführen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus