Bis zu 2500 Euro Bußgeld sieht das Infektionsschutzgesetz für Verstöße gegen die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen vor. Thüringen will darunter bleiben.
Verpufft die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen? Ein Verwaltungsgericht hat den Ämtern jetzt Grenzen aufgezeigt: Sie dürfen Gesundheitsberufe nicht mittels Bußgeld-Androhung zur Impfung zwingen.
Angesichts des Klimawandels und der derzeit großen Hitze fordert die Deutsche Stiftung Patientenschutz, die Bauvorschriften für Neubauten der Heime sofort anzupassen.
Britische Primärärzte sind bereits seit längerem überlastet. Nun sollen Apotheker Abhilfe schaffen – und bald auffällige Patienten zur Früherkennung oder zum Facharzt überweisen dürfen.
Arztpraxen suchen händeringend Fachpersonal – könnte die Einführung eines Pflichtdienstes dem Mangel entgegenwirken? Hannelore König vom Verband Medizinischer Fachberufe äußert sich skeptisch.
Dass sich Ärzte über die neuen Apotheker-Leistungen und -Honorare aufregen, hat nicht mit Neid zu tun – sondern mit Unverständnis. Die Politik läuft Gefahr, die strukturierte Kooperation von Ärzten und Apothekern zu torpedieren.
Über den Tod sprechen die meisten Menschen erst, wenn jemand stirbt, der ihnen nahe stand. Warum sich dies ändern muss und welche Rolle Ärzte dabei einnehmen sollten, erzählen die Palliativschwestern Michaela Bayer und Sara Loy im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Betreuungsleistungen in Apotheken sorgen weiter für hitzige Diskussionen. Die Schiedsstelle liefert in ihrem Schiedsspruch Begründungen zur Entscheidung und Details.
Apotheken dürfen ab sofort „besondere Betreuungsleistungen“ für Patienten auf Kasse anbieten, hat das Schiedsamt entschieden. Kassen- und Hausärzte sind sauer – besonders wegen der Höhe des Honorars.