Die Kammerversammlung der neu gegründeten Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen hat das Präsidium und die Beisitzer gewählt. Sandra Postel und Jens Albrecht bilden das erste ehrenamtliche Führungsduo.
Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) hält die Diskussion über die Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte für verkürzt. Ein zentrales Ziel müssten gute Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen sein.
Finanzspritze für die Pflegeversicherung: Das Bundesgesundheitsministerium plant, den Beitragssatz für Versicherte ab Juli um 0,35 Prozentpunkte zu erhöhen. Pflegegeld und Sachleistungen sollen ebenfalls steigen – aber erst später.
Krankenkassen dürfen den Klinik-Zuschuss zur Haftpflichtversicherung nicht auf den Sicherstellungszuschlag von Beleghebammen anrechnen. Eine derartige Praxis gebe das Gesetz nicht her, so das Gericht.
Die MFA-Azubi-Zahlen sind rückläufig. Der Virchowbund warnt vor einem akuten Fachkräftemangel in Praxen, sollten sich die Rahmenbedingungen nicht ändern. Vorsitzender Heinrich bringt erneut die 4-Tage-Woche ins Spiel.
16.656 junge Frauen haben 2022 die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) angetreten. Damit zählt dieser Berufszweig erneut die meisten Ausbildungsverträge.
Claudia Luck-Sikorski wurde 2021 Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera. Seitdem hat die promovierte Psychologin die Entwicklung der Gesundheitsstudiengänge vorangetrieben.
Der Landkreistag Baden-Württemberg stellt auf einer eigenen Webseite aktuell 13 Projekte vor, bei denen eine zumeist sektorenübergreifende Versorgung unter kommunaler Beteiligung erprobt wird.
Statt auf Bewährtes zu setzen, verheddert sich Deutschland in immer neuen Versorgungsangeboten und Berufsbildern. Nicht alles muss neu erfunden werden, damit es besser wird.