Die Zahl der Ausbildungsverträge zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist in Bayern laut Landesärztekammer zuletzt gestiegen – allerdings nur leicht.
Tägliche und wöchentliche Ruhezeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen sich gemäß EU-Recht nicht überschneiden, betont der Europäische Gerichtshof (EuGH).
Leiharbeit ist für Ärzte und Pflegekräfte mitunter eine attraktive Alternative. Bei Kliniken stößt das Modell auf klare Vorbehalte, wie aus einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts hervorgeht.
In Brandenburg wollen immer mehr junge Menschen Medizinische Fachangestellte werden. Kammerpräsident Schulz führte das auch auf die verstärkten Kampagnen zum MFA-Beruf zurück.
Reformpläne von Gesundheitsminister Lauterbach zur Pflegeversicherung sorgen weiter für Diskussionen. Kritik entzündet sich am Vorhaben, den Pflegebeitrag künftig per Verordnung festlegen zu wollen.
Zur Sicherung der ambulanten Versorgung muss sich im Vergütungssystem der Ärzte einiges ändern, findet Nordrheins Ärztekammer-Präsident Rudolf Henke. Das gelte sowohl für die GKV als auch die PKV.
Im Jahr 20222 wurden rund 500 MFA-Ausbildungsverträge weniger abgeschlossen. Der Virchowbund fordert Politik und Kassen deshalb auf, die Arbeitsbedingungen der MFA attraktiver zu machen.