Neue Webplattform

Baden-württembergische Kommunen als Mitspieler in Versorgungsprojekten

Der Landkreistag Baden-Württemberg stellt auf einer eigenen Webseite aktuell 13 Projekte vor, bei denen eine zumeist sektorenübergreifende Versorgung unter kommunaler Beteiligung erprobt wird.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der baden-württembergische Landkreistag hat eine neue Webplattform aufgesetzt, die Beispiele für innovative Versorgungsstrukturen unter Beteiligung von Kommunen auflistet. Basis dafür sind zumeist Modellprojekte für eine sektorenübergreifende Versorgung.

Ziel von gesundheitskompassBW.de sei es, diese Modelle bekannter zu machen und kommunale Akteure und Entscheidungsträger in der Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung vor Ort zu unterstützen, heißt es in einer Mitteilung des Landkreistags von Montag.

Der Gesundheitskompass umfasst derzeit 13 Projekte aus den Themenfeldern „Integrierte Versorgung“, „Interprofessionelle Rollen im Gesundheitswesen“, „Digitalisierung“ und „Ländlicher Raum“. Ergänzt wird die Vorstellung dieser Projekte durch ein „Wissensforum“, das Diskussion und Austausch ermöglichen soll.

Mit der Bündelung der bestehenden Konzepte im Südwesten werde die Informationsbeschaffung erleichtert, teilte Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) mit. Für Professor Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, wird entscheidend sein, „solche zukunftsweisenden Versorgungsmodelle in die Regelstrukturen und damit auch in die Regelfinanzierung zu überführen“.

Dass Baden-Württemberg als Vorsitzland der Gesundheitsministerkonferenz sich zum Ziel gesetzt habe, für solche Versorgungsangebote die notwendigen Rechtsgrundlagen sowie eine tragfähige Finanzierung zu schaffen, begrüßt der Landkreistag ausdrücklich, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung