Der Marburger Bund-Landesverband Niedersachsen bleibt trotz der Jobzusagen des kommunalen Regionsklinikums Hannover misstrauisch: Sparmaßnahmen sollten nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen.
Die Missstände in einer Pflegeeinrichtung in Krakow am See waren groß. Dafür wurde die Betreiberin schon verurteilt. Jetzt sitzt sie wegen mutmaßlichen Betrugs zulasten der Kassen erneut vor Gericht.
Jahrelang wurde im Saarland an einem flächendeckenden Netz von Bereitschaftsdienstpraxen gearbeitet. Jetzt gibt es erste Schließungen. Der Grund: Es fehlt an Ärzten und MFA.
Etwa die Hälfte der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen arbeitet in Teilzeit. Insgesamt sind in diesem Sektor 5,2 Millionen Menschen beschäftigt.
Verbände und Hochschulbündnisse werben für eine flächendeckende hochschulische Ausbildung für Physiotherapeuten und Co. Damit reagieren sie auf den anhaltenden Bund-Länder-Streit um die Ausbildungsreform.
Erst drin, dann draußen und jetzt wieder rein: Das lange geforderte Entlastungsbudget, bestehend aus Leistungen zu Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege, soll nun doch kommen.
Im Landkreis Rhön-Grabfeld wird die Arbeit von Versorgungsassistentinnen in eigenen Behandlungsräumen erprobt. Geklärt werden soll, ob am Ende des Projekts eine abrechenbare Kassen-Leistung stehen könnte.
Dem deutschen Gesundheitswesen fehlen Fachkräfte – Ampel-Politiker wollen daher im Ausland Pflegekräfte anwerben. Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte hält etwas anderes für angezeigt.
Die Ampel will die Gesundheitsversorgung in den Regionen stärken. Der Bundesverband Managed Care heißt das gut und fordert gleichzeitig geeignete Rahmenbedingungen, damit sich Pilotprojekte verstetigten.
Viele Physiotherapeuten haben gehofft, dass mit Minister Lauterbach die hochschulische Ausbildung des Nachwuchses zur Regel wird. Doch weil die Bundesländer mauern, zuckt das BMG zurück. Jetzt ist die Ratlosigkeit groß.
Für Praxen zählt heute nicht mehr nur, die eigenen Patienten zu erreichen. Es geht vielmehr um Mitarbeiterakquise – auch über die eigene Online-Präsenz.
Medizinische Fachangestellte zu finden, gestaltet sich für Praxen zunehmend schwierig. Zwei Fachfrauen geben Tipps von der Akquise bis zum Ausbildungsnachweis.