Der BVMed hofft, über das Lieferengpassgesetz einen Beratungsanspruch für Hersteller beschichteter Wundverbände durchzusetzen, wie deren Nutzen zu bewerten sei. Am Montag ist Anhörung im Gesundheitsausschuss.
Die Krankenhausreform wird kein Turbo für die Weiterentwicklung der Pflege sein. Das sieht zumindest der Deutsche Pflegerat so mit Blick auf die jüngsten Änderungen zu den Ii-Krankenhäusern.
Sachsen-Anhalt fehlen Fachkräfte im medizinischen und pflegerischen Bereich: Hoffnungen liegen auch auf Frauen und Männern aus dem Ausland. Das Land will nun für Beschleunigung bei der Anerkennung der Ausbildung sorgen.
Wenn Pflegedienste in Mecklenburg-Vorpommern nachweisen, dass sie die Vergütungen ihrer Beschäftigten entsprechend angehoben haben, bekommen sie diese rückwirkend ab September 2022 ausgezahlt.
Der interaktiv gestaltete STARTKLAR-Aktionstag soll Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen zur Auseinandersetzung mit den negativen Folgen des Konsums von Alkohol motivieren.
Die Lage der deutschen Apotheke verschlechtert sich zusehends, warnen die Apothekerverbände. Die Initiative „Gegen Zukunftsklau“ gibt vor allem Nachwuchsapothekern eine gesundheitspolitische Bühne.
Eine Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg zeigt eine deutliche Zunahme der AU-Tage und -Fälle in den Krankenhäusern. Ursachen: Zu hohe Belastung, Zeit- und Personalmangel und fehlende Unterstützung.
Digitalisierung gehört zwingend in die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten und einheitliche IT-Standards in Praxen und Kliniken sollten selbstverständlich sein.
Eine Delegation des Gesundheitsausschusses informiert sich in Dänemark über die dortige Klinikversorgung. Ein Thema, bei dem es dem Bundesgesundheitsminister gerade nicht hyggelig zumute ist.
Der Obolus, der Apotheken abverlangt wird, um die GKV zu stützen, sei angesichts der regulären Umsatzentwicklung, aber auch der Sondereinnahmen aus dem Corona-Geschäft gerechtfertigt. Das meint zumindest das BMG.