Kritik wegen Leitung von Ii-Kliniken

Deutscher Pflegerat: Krankenhausreform bremst Pflegeberufe aus

Die Krankenhausreform wird kein Turbo für die Weiterentwicklung der Pflege sein. Das sieht zumindest der Deutsche Pflegerat so mit Blick auf die jüngsten Änderungen zu den Ii-Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Deutsche Pflegerat ist von den jüngsten Planänderungen bei der Krankenhausreform enttäuscht. „Kommt diese Reform wie vorgeschlagen, dann wird die Profession Pflege auf den harten Boden der Tatsachen zurückgeworfen“, sagte am Freitag Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), nach einer Analyse des neuen Eckpunktepapiers, das vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegt worden war.

Das sieht vor, dass die Leitung der sogenannten Ii-Krankenhäuser zwar durch Pflegekräfte erfolgen kann, diese dann aber gegenüber den Ärzten fachlich nicht weisungsbefugt sind. Dies ist für den DPR der Beweis, dass wieder einmal „ein entscheidender Punkt zu einer Reform vorwiegend aus ärztlicher Sicht gedacht und geformt“ wird.

Lesen sie auch

Das widerspreche aber den Realitäten des 21. Jahrhunderts. Das jetzige Eckpunktpapier „mit seiner zementierten Beschneidung des pflegefachlichen Know-hows bis hin zu reinen Befehlsempfänger*innen anderer Gesundheitsfachberufe“ müsse überarbeitet werden. Der Pflegerat fordert schnellst möglichst eine heilkundliche Übertragung an Pflegefachpersonen, wie es der Koalitionsvertrag vorsehe. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Systemerkrankungen

Schuppenflechte geht aufs Herz – aber warum eigentlich?

Lesetipps