Kritik wegen Leitung von Ii-Kliniken

Deutscher Pflegerat: Krankenhausreform bremst Pflegeberufe aus

Die Krankenhausreform wird kein Turbo für die Weiterentwicklung der Pflege sein. Das sieht zumindest der Deutsche Pflegerat so mit Blick auf die jüngsten Änderungen zu den Ii-Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Deutsche Pflegerat ist von den jüngsten Planänderungen bei der Krankenhausreform enttäuscht. „Kommt diese Reform wie vorgeschlagen, dann wird die Profession Pflege auf den harten Boden der Tatsachen zurückgeworfen“, sagte am Freitag Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), nach einer Analyse des neuen Eckpunktepapiers, das vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegt worden war.

Das sieht vor, dass die Leitung der sogenannten Ii-Krankenhäuser zwar durch Pflegekräfte erfolgen kann, diese dann aber gegenüber den Ärzten fachlich nicht weisungsbefugt sind. Dies ist für den DPR der Beweis, dass wieder einmal „ein entscheidender Punkt zu einer Reform vorwiegend aus ärztlicher Sicht gedacht und geformt“ wird.

Lesen sie auch

Das widerspreche aber den Realitäten des 21. Jahrhunderts. Das jetzige Eckpunktpapier „mit seiner zementierten Beschneidung des pflegefachlichen Know-hows bis hin zu reinen Befehlsempfänger*innen anderer Gesundheitsfachberufe“ müsse überarbeitet werden. Der Pflegerat fordert schnellst möglichst eine heilkundliche Übertragung an Pflegefachpersonen, wie es der Koalitionsvertrag vorsehe. (juk)

Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma