Halbherzig und unausgegoren: Murrend nicken die Vertreter der Länder die Pflegereform der Ampel ab. Gesundheitsminister Lauterbach betont, die Koalition setze in Zeiten knapper Kassen Prioritäten. Der Sozialverband VdK will Klage einreichen.
Es klemmt überall in Deutschland in der Pflege: Es fehlt an Geld, Wertschätzung, Wahrnehmung – und auch ordentlicher Standesvertretungen. Diese Kritik wurde bei einer Diskussionsrunde beim Hauptstadtkongress deutlich.
Facharztschiene ja, aber Pflegespezialisierung nein? Das verstehen Vertreter der Pflege nicht. Beim Hauptstadtkongress forderten sie neue Versorgungsstrukturen – ebenso die Heilkundeübertragung.
Nicht kostendeckend, wenig lukrativ: Fachverbände appellieren an Bund und Länder, die Diabetologie bei der geplanten Krankenhausreform zu berücksichtigen – insbesondere die Beratung Betroffener.
Der Frust bei Deutschlands Krankenhausärzten ist hoch – ebenso wie das Potenzial, dass er noch größer wird. Beim Hauptstadtkongress diskutierten Gewerkschafter, Nachwuchsmediziner und Arbeitgeber über das System Klinik – und mögliche Änderungen.
Gegen Mangelernährung bei Patienten und Pflegebedürftigen wird zu wenig getan. Dabei ist ein Screening laut Fachleuten „geradezu banal“. Und oft liegt das Problem auch am nicht gerade schmackhaften Klinikessen.
Der beim Hauptstadtkongress vorgestellte Krankenhaus-Rating-Report legt offen, wie viele Kliniken vor der Pleite stehen. Und er zeigt: Ambulantisierung und Personalnot in Medizin und Pflege könnten den Umbau der stationären Versorgung massiv beschleunigen.
Mit ihrem eintägigen Streik beklagen die Apotheker „fehlende Wertschätzung seitens der Politik“ und bekräftigen Honorarforderungen. Das Echo aus Koalitionskreisen ist geteilt.
Mecklenburg-Vorpommern folgt mit einem am Dienstag verabschiedeten Gesetz einer Bundesempfehlung. Landessozialministerin Stefanie Drese (SPD) erwartet mehr Pflegehilfekräfte.
Die Weltgesundheitsorganisation sieht keinen Anlass, bei COVID-19 nachlässig zu werden. Die Gefahr, dass neue Varianten entstehen, sei immer noch vorhanden.
Der AOK-Bundesverband will sich mit der Abschaffung der Hilfsmittelausschreibungen nicht abfinden. Von exklusiven Lieferverträgen verspricht man sich mehr Qualität und bessere Preise.
Der Schweriner Landtag diskutiert in Kürze über eine Ausdehnung des Landarztgesetzes auf andere Bereiche. Gibt es bald mehr Plätze über die Quote und eine Ausdehnung auf fachärztliche Bereiche?
Gedeckelte Zuzahlungen etwa für Arzneimittel oder Fahrtkosten – für Heilmittel aber nicht. Das Bundesgesundheitsministerium erkennt hier keine Ungerechtigkeit.
Nicht ob, sondern nur wie die werktägliche Arbeitszeit zu erfassen sei, wird jetzt gesetzlich geregelt. Die gute Nachricht für kleinere Arztpraxen: Teure elektronische Systeme bleiben ihnen erspart.
Eine Klinikreform ohne klare Steuerungsmodule ist für Dr. Matthias Bracht sinnlos. Im Interview mit der Ärzte Zeitung hadert der Chef der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser mit der deutschen Art, gute Ideen kaputtzureden.