Als erstes Bundesland hat Hessen einen Rahmenausbildungsplan für anästhesie- und operationstechnische Assistenzberufen erlassen. Das soll das Ansehen der Schulen stärken und Wechsel erleichtern.
Künftige Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden haben oft die Qual der Wahl zwischen einer schulischen Ausbildung und einem Studium. Im Ausland ist die akademische Ausbildung längst Standard.
Die Pflegekammer NRW hält eine pauschale Diskreditierung von Leiharbeit nicht für zielführend. Sie wirbt für Maßnahmen, um die Situation in Leiharbeitsfirmen und Pflegeeinrichtungen zu verbessern.
Kein so ganz neuer Befund – aber insbesondere für expansionsorientierte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) anhaltend relevant: Ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiter sind immer schwerer zu finden.
Die rund 6000 podologischen Praxen können mit einer Anhebung der Preise ihrer Leistungen in der GKV in zwei Stufen rechnen. Auch das Leistungsspektrum sei der „Versorgungsrealität“ angepasst worden, heißt es.
Für Grenzen bei der Wahl der Facharztausbildung spricht sich DEGAM-Präsident Martin Scherer aus. Die Weiterbildung müsse sich am Bedarf orientieren, sagt er beim Jubiläums-Festakt der DESAM-Stiftung.
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats schlägt vor, die Ausbildungsumlage nicht länger den Pflegeeinrichtungen aufzubürden – und damit am Ende den Pflegebedürftigen. Stattdessen sollte der Steuerzahler blechen.
Mehr Flexibilität beim Personaleinsatz, größere Befugnisse in der Versorgung: Ein von der PKV initiiertes Bündnis bietet Lösungen an, was gegen zuspitzenden Personalmangel in der Altenpflege getan werden könnte.