Zi-Umfrage

MVZ beklagen anhaltend Fachkräfteproblem

Kein so ganz neuer Befund – aber insbesondere für expansionsorientierte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) anhaltend relevant: Ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiter sind immer schwerer zu finden.

Veröffentlicht:

Berlin. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) haben weiterhin große Schwierigkeiten, ärztliches und nichtärztliche Personal zu finden.

Laut einer jüngeren Onlinebefragung, von der das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am Mittwoch berichtet, bewerten inzwischen 80 Prozent der MVZ die Chancen, ärztliche Kolleginnen oder Kollegen zu rekrutieren, als „schlecht bis sehr schlecht“. Wobei sich den Angaben zufolge keine signifikanten Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen gezeigt hätten.

Die Umfrage („Zi-MVZ-Panel“), an der 288 MVZ teilnahmen, lief von Januar bis Ende Mai 2022 und bestätigt vergleichbare frühere Erhebungen.

Beim nichtärztlichen Personal verschärfe sich der Mangel zusätzlich durch häufige Ausbildungsabbrüche, heißt es weiter. Rund ein Drittel der vom Zi beobachteten Praxen und MVZ seien im Zeitraum 2017 bis 2021 „von Ausbildungsabbrüchen betroffen gewesen“.

Qualifikationsdefizite bei Bewerbern

Zuletzt schätzten 76 Prozent der befragten MVZ „die Verfügbarkeit von nichtärztlichem Personal im Jahr 2022 als schlecht bis sehr schlecht ein“. Wobei sich hier ein leichtes Gefälle zugunsten ländlicher Lagen abzuzeichnen scheint: Während 88 Prozent der städtischen MVZ und 79 Prozent der MVZ im Umland zu Protokollgaben, die Chancen, nichtärztliche Mitarbeiter zu finden, seien „schlecht bis sehr schlecht“, beklagten dies in ländlichen Regionen laut Zi „nur zwei Drittel der MVZ“.

Als „immer größeres Hindernis für die Ausbildung“ in Praxen und MVZ nennt das Zi Qualifikationsdefizite der Bewerber. „In fast der Hälfte der Praxen und MVZ“ seien „im Schnitt nicht einmal die Hälfte der Bewerbungen je Ausbildungsstelle formal geeignet.“

Zu fast einem Drittel hätten „die eingestellten Auszubildenden in der Regel einen geringeren als den von den Inhaber:innen und Leiter:innen erwarteten Schulabschluss ‚Mittlere Reife‘“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps