Knappe Kassen, Uneinigkeit in der Ampel-Koalition und zwischen Bund und Ländern. Der Reformstau im Gesundheitswesen dürfte sich verlängern. FALK-Chef Degenhardt hatte beim Saar-Fachärztetag noch weitere Einschätzungen.
Deutschland ist für Fachkräfte kein Traumland: Eine Befragung der OECD macht deutlich, dass viele migrationswillige Menschen mit der Willkommenskultur, der Sprache und der Bürokratie hadern.
Viele Anrufer in Baden-Württemberg bleiben bei der 116 117 in der Warteschleife hängen. Die KVBW tut sich schwer, schnell gegenzusteuern: Denn sie muss mehr MFA für den Job der medizinischen Ersteinschätzung gewinnen.
Die Vorsitzende des Marburger Bundes Johna kritisiert die geplanten Kürzungen zulasten der Gesundheitsversorgung – nötig seien deutlich mehr Finanzmittel, um das System in Krisen robuster zu machen.
Die examinierte Krankenpflegerin Anke Jentzsch übernimmt das Amt der Pflegedirektorin an der Charité. Sie will sich besonders für gute Arbeitsbedingungen einsetzen.
Bis Monatsende sollen alle Apotheken in Schleswig-Holstein das eRezept auch per eGK einlösen können. KV und Apotheker-Körperschaften bitten Patienten vorsorglich um Geduld.
Für die Pflege der Babyboomer wird seit 2015 ein Anteil der jährlichen Beitragszahlungen bei der Bundesbank geparkt. Dies soll für die Etatsanierung ausgesetzt werden. Kritiker sehen ihre Befürchtungen bestätigt.
Der Hausärzteverband hat Pläne der Bundesregierung für sogenannte Gesundheitskioske kritisiert. Stattdessen fordert der Verband, Sozialarbeiter in den Arztpraxen einzusetzen.
In Deutschland könnten bis 2035 rund sieben Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Darum informierten sich der Arbeits- und der Wirtschaftsminister über die Mitarbeiterakquise der Charité.
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben am Mittwoch Beschlüsse im Akkord produziert: zu DMP, Fachkräftesicherung oder Arznei-Bevorratung. Der dickste Brocken auf der Tagesordnung aber ist die Krankenhausreform.
Öffentliche Kliniken können Aufgabenfelder in Servicegesellschaften ausgliedern und Mitarbeiter, die dem Betriebsübergang nicht zustimmen, an diese dauerhaft verleihen.
Bundesärztekammer und KBV haben die gemeinsame Initiative „Von Beruf wichtig“ gestartet, um Schulabgänger für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu begeistern.
Die Rahmenbedingungen für die Zukunft des Gesundheitssystems sind gegeben: Es gilt, mit knappen Ressourcen effizient umzugehen und nicht immer „Mehr und Mehr“ zu fordern, betont die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in einem Gastbeitrag.
Der staatliche britische Gesundheitsdienst NHS wird am 5. Juli 75 Jahre alt. Einst waren die Briten stolz auf ihr nationales Gesundheitssystem. Doch diese Zeiten sind lange vorbei.
Seit Monaten lahmt die Reform des Berufsgesetzes für Physiotherapeuten. Sechs Berufs- und Hochschulverbände warnen vor einem langfristigen Nebeneinander von Berufsfachschul- und Hochschulausbildung.