Nach dem Urteil gegen die britische Krankenschwester Lucy L. wegen der Ermordung von sieben Babys und des versuchten Mordes von weiteren hat die Regierung in London eine Untersuchung angekündigt.
Ein Arzt muss für von MFA gefälschte Rezepte nicht haften, so das Sozialgericht Schwerin in einem Urteil. Somit könne die Krankenkasse auch keinen Regress verlangen.
Pflegebedürftigkeit birgt nicht nur Armutsrisiken für Patienten. Eine aktuelle Umfrage erweckt den Eindruck, dass auch viele Pflegeanbieter mit ihrem Geschäftsmodell auf keinen grünen Zweig kommen.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wertet Daten des RKI und SOEP mit Blick auf Corona aus. Ergebnis: MFA stellten den Löwenanteil an den Corona-Erkrankungen im Job.
Seit 30 Jahren gibt es Budgets und Bedarfsplanung. Warum „mit dem ganzen Mist Schluss gemacht“ werden sollte und welches Nettoeinkommen Niedergelassene bräuchten, erklären Dr. Peter Heinz und Dr. Andreas Bartels von der KV Rheinland-Pfalz im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung sieht Videosprechstunden als sinnvolle Ergänzung. Ein Wechsel zwischen Präsenzterminen und Videokontakten müsse aber jederzeit möglich sein.
Vor einem Jahr startete Bayern ein eigenes Stipendium für Pflegstudierende. Rund 60 Nachwuchskräfte nutzten seither das Angebot. Der Freistaat hat bislang rund 250.000 Euro investiert.
Präventive Hausbesuche finden viele gut, zahlen will dafür aber niemand. Dabei sind sie ein unterschätztes Instrument in der Prävention – und könnten sogar die Pflege entlasten.
KVen warnen erneut vor wachsenden Problemen in der ambulanten Versorgung. Unter anderem können Praxen in Brandenburg offene MFA-Stellen nicht besetzen, so eine KVBB-Umfrage.
Hausarztpraxen könnten präventiven Hausbesuchen auf kurzem Wege auf die Sprünge helfen. Aber es fehlt an der Finanzierung. Das hält Pflegewissenschaftler Andreas Büscher für ein Unding. Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung erklärt er, warum.
Seit Jahren können sich präventive Hausbesuche nicht in der Versorgung etablieren. Das hat auch mit der Finanzierung zu tun und der Frage, inwiefern Senioren durch die Betreuung tatsächlich länger selbstbestimmt leben können.