Umfrage

Pflegeeinrichtungen melden rote Zahlen

Pflegebedürftigkeit birgt nicht nur Armutsrisiken für Patienten. Eine aktuelle Umfrage erweckt den Eindruck, dass auch viele Pflegeanbieter mit ihrem Geschäftsmodell auf keinen grünen Zweig kommen.

Veröffentlicht:

Essen. Die Pflegebranche schlägt Alarm: Zwei Drittel (66 Prozent) der 300 Teilnehmer einer Mitgliederumfrage des Branchenverbands bad (Bundesverband ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen) melden, derzeit in der Verlustzone zu wirtschaften; die Umfrage fand im Juli statt. Wie es in einer Mitteilung am Donnerstag weiter heißt, würden mehr als die Hälfte der defizitär fahrenden Unternehmen (54 Prozent) laufende Kosten auch aus betrieblichen Rücklagen finanzieren. Andere hätten Bankdarlehen aufgenommen (26 Prozent) oder gäben privates Geld zu (22 Prozent).

Ein Drittel (34 Prozent) der befragten Unternehmen habe aufgrund der „in den letzten zwölf Monaten in die Höhe geschnellten Personal- und Sachkosten und deren unzureichender Refinanzierung seitens der gesetzlichen Kostenträger“ bereits Personal abgebaut. Allerdings scheinen sich gleichzeitig auch Konsolidierungsprozesse abzuzeichnen, denn fast genausoviele Anbieter (33 Prozent) geben an, in den zurückliegenden zwölf Monaten zusätzliches Pflege- und Betreuungspersonal eingestellt zu haben.

Tariftreuepflicht sorgt auch für Arbeitsverdichtung

Die seit September 2022 geltende gesetzliche Verpflichtung für Pflegeheime und ambulante Pflegedienste, ihre Mitarbeiter in Pflege und Betreuung nach Tarif zu bezahlen, hat laut Umfrage bei 44 Prozent der Teilnehmer eine Verdichtung des Arbeitsaufkommens bewirkt. 34 Prozent konzedieren, dass sich dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert habe, 27 Prozent, dass Mitarbeiter infolgedessen ihre Arbeitsstunden reduziert hätten.

In die Zukunft blicken die Pflegeanbieter allerdings weit überwiegend pessimistisch gestimmt: 76 Prozent bewerten die wirtschaftlichen Aussichten ihres Betriebes der jüngsten Verbandsumfrage zufolge als „eher negativ“, 15 Prozent als „unverändert“ und lediglich zehn Prozent „zuversichtlich“.

Der bad will nun mit einer Kampagne unter dem Motto „Die Pflege ist in Not“ politischen Entscheidungsträgern „die dramatische Lage noch einmal verdeutlichen, aber auch allgemein die prekäre Lage der Pflegewirtschaft ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken“. Verbandsgeschäftsführerin Andrea Kapp: “Die Pflegesachleistungen müssen im Rahmen einer weiteren Pflegereform angehoben und in dem Maße dynamisiert werden, wie die Kosten für die Pflege steigen.“

Der Bundesverband ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen vertritt nach eigener Aussage die Interessen von bundesweit über 1500, zumeist privaten Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung