Stellungnahme zum Digitalgesetz

Psychotherapeuten gegen reine Videotherapie

Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung sieht Videosprechstunden als sinnvolle Ergänzung. Ein Wechsel zwischen Präsenzterminen und Videokontakten müsse aber jederzeit möglich sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Gegen eine komplette Freigabe der Videosprechstunden spricht sich die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) aus. „Psychotherapeutische Videobehandlungen müssen sich individuell am Bedarf der Patientinnen und Patienten orientieren. Es muss möglich sein, je nach Indikation jederzeit zwischen Präsenzterminen und Videokontakten zu wechseln“, sagt der DPtV-Bundesvorsitzende Gebhard Hentschel.

Der direkte Patientenkontakt sei in vielen Fällen notwendige Voraussetzung für eine patientensichere, ambulante Psychotherapie, schreibt die DPtV in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, kurz Digitalgesetz. Die DPtV fordert, ein wohnortnahes Versorgungsangebot durch Vertragspsychotherapeuten sicherzustellen. Eine Öffnung der psychotherapeutischen Versorgung für die Videobehandlung müsse von Qualitätskriterien begleitet werden. Dazu zählen für die DPtV Diagnostik, Indikationsstellung, Behandlungsplanung und gegebenenfalls Notfallbehandlung in Präsenz sowie die Möglichkeit, die reguläre Psychotherapie im direkten Kontakt durchzuführen, entsprechend der individuellen Indikation.

Videositzungen könnten eine hilfreiche und sinnvolle Ergänzung sein, die Therapeuten sollten aber wohnortnah und in Präsenz verfügbar sein, sagt Hentschel. Nicht alle psychotherapeutischen Techniken ließen sich gleichermaßen gut per Video umsetzen, so der DPtV-Vorsitzende. Auch die diagnostische Ersteinschätzung werde in Präsenzkontakten als deutlich zuverlässiger angesehen. Auf keinen Fall dürfe die Situation entstehen, dass Patienten in unterversorgten Gebieten nur noch eine „virtuelle Behandlung“ erhielten, sagt Hentschel. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?