Wie angespannt ist die Situation in Hamburger Praxen? Die Kassenärztliche Vereinigung informierte über die aktuelle Lage – nicht nur KV-Vorstandschef John Afful findet deutliche Worte.
Geringes Gehalt, Überstunden, Blitzableiter der Patienten: MFA und ZFA fordern bessere Arbeitsbedingungen – und zwar von der Politik. Bei einer Protestaktion in Berlin ließen sie ihrem Ärger auf unterschiedliche Weise freien Lauf.
Der perspektivische Hausärztemangel sorgt für Versorgungsideen: Die Expertenkommission für die Krankenhausreform schlägt vor, akademisch ausgebildete Rettungssanitäter als Hausärzte light einzusetzen.
18 Seiten lang ist der Handlungsplan für den „Bürokratieabbau in Bayerischen Krankenhäusern“. Zehn Bereiche macht er aus, in denen Entschlackungspotential steckt. Manche Vorschläge werden schon umgesetzt.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) will zusammen mit dem Unternehmen „simpleclub“ die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) um ein digitales Werkzeug erweitern.
Leistungsfähige Praxen seien ohne Medizinische Fachangestellte nicht denkbar, sagt SpiFa-Vorsitzender Heinrich – und fordert von der Politik mehr als nur Lippenbekenntnisse für den Berufsstand. Auch die Pädiater melden sich zu Wort.
Digitalisierung, Kooperation und delegierbare Leistungen werden künftig bei der Sicherstellung eine wichtige Rolle spielen, erwarten Teilnehmer einer Diskussion beim Jahreskongress der KVWL.
Mit der Kampagne „Praxis in Not“ wollen 15 Ärzteverbände bei Patienten für Verständnis für Protestaktionen und drohende längere Wartezeiten werben. Ein PR-Profi bewertet das Vorgehen im Interview mit der Ärzte Zeitung kritisch.
Pflege braucht Nachwuchs. Um den zu locken, könnten Praktika in Heimen oder Krankenhäusern ein probates Mittel sein. Das Interesse ist da – aber es gibt Hürden. Experten sehen mehrere Stellschrauben.
In Brandenburg gibt es rund 600 Hebammen. Ein Drittel von ihnen geht in den nächsten zehn Jahren in Pension. Weitere Probleme für die Versorgung: die rückläufige Zahl von Geburtsstationen und die hohe Arbeitsbelastung.