Start mit 25 Azubis

MHH erprobt digitale Lehre für MFA-Auszubildende

Bei der geplanten digitalen Plattform für Medizinische Fachangestellte an der Medizinischen Hochschule Hannover sollen nicht nur Lehrtexte, sondern auch interaktive Elemente eingesetzt werden.

Veröffentlicht:

Hannover. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) will zusammen mit dem Unternehmen „simpleclub“ die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) um ein digitales Werkzeug erweitern.

So werden 25 neue MFA-Auszubildende in der MHH den Lernstoff von drei Ausbildungsjahren nach und nach auch digitalisiert zur Verfügung gestellt bekommen. Die digitale Plattform arbeitet aber nicht nur mit Lehrtexten, sondern vor allem mit interaktiven Elementen.

So können die Azubis auf dem Bildschirm „ertasten“, an welcher Stelle des Arms der Puls am besten zu messen ist, teilt die MHH mit. Joe Onur, MFA-Ausbildungsleiter der MHH: „Die Wissensvermittlung ist an vielen Stellen besser als im Lehrbuch. Eine App ist gerade für junge Menschen attraktiv, so haben sie alles zum Lernen auf dem Handy dabei.“ Der Zugang zu den digitalen Lerninhalten ist für die angehenden MFA kostenfrei.

In Deutschland gibt es derzeit rund 43.000 MFA. Laut einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung war der Beruf 2022 der beliebteste duale Ausbildungsberuf bei Frauen. Aber: Die Zahl der neuen MFA-Ausbildungsverträge sank im vergangenen Jahr um 500. „Wir gehen davon aus, dass der Bedarf an Fachkräften in Praxen und anderen ambulanten Bereichen weiter steigen wird.

Vor allem im niedergelassenen Bereich suchen wir Ärztinnen und Ärzte händeringend nach qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern“, kommentiert Dr. Marion Charlotte Renneberg, Vize-Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und Fachärztin für Allgemeinmedizin. „Umso wichtiger ist es, den Nachwuchs bewusst zu fördern.“

Ob das digitale Lernen wirklich zu besseren Ergebnissen führt, ist indessen noch unklar. „Wir haben auf jeden Fall sehr viele positive Rückmeldungen von den Anwendern“, sagt Luisa von Kageneck von simpleclub der Ärzte Zeitung. (cben)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?