Allen klinischen Mitarbeitern der Uniklinik Frankfurt wird laut Ärztlichem Direktor ein Mund-Nasen-Schutz dringend empfohlen. Hauptziel sei, „dass wir angesichts der angespannten Personalsituation arbeitsfähig bleiben“, so Graf.
Corona-Impfstoff in Einzeldosen fordert die KBV-Vertreterversammlung von der Politik. Die gegenwärtigen Sechserpacks seien organisatorisch für die Praxen der GAU.
Mit dem Honorarplus von 3,85 Prozent für 2024 werden die Kassenärzte auf dem Personalmarkt nicht konkurrenzfähig sein, mahnt der Verband der medizinischen Fachberufe (vmf) – und fordert einen staatlichen Sonderzuschlag für Praxen.
Community Health Nurses, Schulgesundheitspflegende, Kioske: All das steht bei Ärzteverbänden nicht hoch im Kurs. DBfK-Präsidentin Christel Bienstein fordert ein Umdenken – es gehe nur Hand in Hand.
Die CDU in Niedersachsen will das Rettungsdienstgesetz reformieren. Das ruft die KV auf den Plan. Der Grund: Die Selbstverwaltung soll den Einsatz von Gemeindenotfallsanitätern bezahlen.
Vor dem „Welttag der Patientensicherheit“ legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit die Finger in die Wunden: Ein nationaler Aktionsplan fehle immer noch. Im G-BA sei das Stimmrecht für Patientenvertreter zudem überfällig.
Praxen, die mit einem Verwaltungssystem der CompuGroup arbeiten, sollen in Sachsen und Thüringen noch dieses Jahr Heilmittelleistungen elektronisch verordnen können.
Zunächst wollen die Mitglieder des Hessischen Apothekerverbands am dreistündigen bundesweiten Protest am 27. September teilnehmen. Aber auch längere Schließungen sind in Planung.
Melanie Dürr hat sich als Medizinische Fachangestellte selbstständig gemacht – als eine der ersten in Deutschland. Ein spezieller Vertrag ermöglicht der 43-Jährigen auch die Arbeit am Patienten.
Die Vertragsärzteschaft warnt vor einem Praxiskollaps. Dr. Axel Baumgarten, Allgemeinmediziner und Infektiologe in Berlin, erzählt im Interview, was ihn momentan am meisten ärgert.