Die Vorwürfe der Krankenkassen, Ärzte ließen ihr Personal nicht vom höheren Punktwert profitieren, seien falsch, bekräftigt der Verband medizinischer Fachberufe. Und betont: MFA und ZFA werden zunehmend von Kliniken, ÖGD, Kassen und Industrie abgeworben.
Kliniken können für die Einrichtung eines Hebammenkreißsaals bis zu 25.000 Euro beim hessischen Sozialministerium beantragen. Wer bereits darüber verfügt, erhält bis zu 12.500 Euro.
Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) ruft zur Protestaktion in Berlin auf und zeigt der Ampel-Koalition die rote Karte. Auch die Bundesärztekammer unterstützt die Aktion.
Arzt oder Ärztin plus Physician Assistant plus Technik: Sieht so die zukünftige hausärztliche Versorgung auf dem Land aus? Ein Start-up will das mit einem Delegationsmodell möglich machen.
52.300 im Ausland erworbene Berufsabschlüsse wurden im vergangenen Jahr in Deutschland anerkannt, elf Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die größte Gruppe stellen erneut medizinische Gesundheitsberufe, darunter viele Pflegekräfte.
Mit einer neuen Verordnung will Nordrhein-Westfalen bürokratische Hürden bei der Berufsanerkennung von Pflege- und Gesundheitsfachkräften aus dem Ausland aus dem Weg räumen.
Vor zwei Jahren sprach das Landgericht Köln einen Krankenpfleger, der wegen des Verdachts auf Totschlag vor Gericht stand, frei. Jetzt hat der BGH den Freispruch kassiert – unter deutlicher Kritik am Landgericht.
Die unabhängige Pflegekommission spricht sich für ein kräftiges Plus bei den Pflegemindestlöhnen aus. Arbeitgeber und Arbeitnehmer begrüßen das – sehen aber noch ein paar andere Baustellen.
Ländliche Räume bedürfen laut Grünen-Bundestagsfraktion mehr Unterstützung – etwa bei der Daseinsvorsorge. Einen Hebel dafür hat man ausgemacht – und der biete auch jungen Ärzten Chancen.
Zwar sind in NRW im zweiten Quartal einige Pflegeeinrichtungen insolvent geworden. Da sie meist von anderen Betreibern übernommen wurden, sind dadurch aber kaum Pflegeplätze weggefallen.
Im Rheinland haben sich Vertreter von Ärzte- und Apothekerschaft sowie der medizinischen Fachberufe zusammengeschlossen, um den Blick auf die Probleme in der ambulanten Versorgung zu lenken.
Nur etwa Dreiviertel der ausländischen Pflegekräfte würde sich noch einmal für Deutschland als Zielland entscheiden, hat die Studie eines Recruiters ergeben. 40 Prozent empfanden den Integrationsprozess als unzureichend.
Die Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten ist in den vergangenen Jahren auf 40,0 Stunden zurückgegangen. Teilzeitmitarbeiter dagegen bringen es auf immer mehr Stunden - die Zahl der Männer unter ihnen steigt kontinuierlich.