Prävention in der Apotheke

Bayerische Ärzte: „Vorsorge gehört in die Praxis!“

Auf breiter Flur sorgt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Vorsorgeuntersuchungen in Apotheken etablieren zu wollen, im Freistaat für Empörung.

Veröffentlicht:

München. Ob dem Bundesgesundheitsministerium denn jetzt gar nichts anderes mehr einfalle in Sachen Prävention, als beim Apotheker Blutdruck und Cholesterin messen zu lassen, fragt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) polemisch.

Die Protestwellen schlagen hoch, seit Karl Lauterbach am Samstag via Zeitungsinterview angekündigt hatte, Vorsorge-Checks in Apotheken etablieren zu wollen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung kommentieren nun auch BLÄK, Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) und Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) die Überlegungen.

Lesen sie auch

„Nur Kopfschütteln“

Statt eines vernünftigen Präventionsgesetzes kämen Vorschläge, die man nur mit Kopfschütteln quittieren könne, so Quitterer. Auch spricht er von „falsch verstandener Patientensteuerung“ und „einer verkehrten Welt“. Seit Jahren wolle die Politik systematisch medizinische Leistungen aus der ärztlichen Versorgung an Dritte verlagern. Aber: Eine ärztliche Vorsorgeuntersuchung sei „viel mehr als lediglich ein Blutdruck- oder Cholesterinwert“.

Auch BHÄV-Vorsitzender Dr. Wolfgang Ritter reagiert mit Unverständnis: Lauterbach wolle per Gesetz direkt in die Prävention eingreifen mit Maßnahmen, für die es keine bis nur geringe Evidenz gebe. Es gelte vielmehr, durch wirksame präventive Maßnahmen Volksleiden wie koronare Herzerkrankungen erst gar nicht entstehen zu lassen – und zwar durch eine Stärkung der hausärztlichen Primärversorgung.

Von Seiten des KVB-Vorstands Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Peter Heinz und Dr. Claudia Ritter-Rupp ist von einem weiteren Baustein in einer Strategie die Rede, um die ambulante medizinische Versorgung zu schwächen. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Landgericht Regensburg

Tod von Senioren: Lange Haftstrafen für Pflegekräfte

Bayern

Jede zweite Schwangere testet auf Trisomien

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr