Über 1.000 MFA bilden die Hausärztinnen und Hausärzte jedes Jahr zu VERAH aus. Ein neues Programm soll die Qualifizierung weiter erhöhen. Nur beim Studienangebot läuft es schleppend.
Karl-Josef Laumann hat sich für ein neues Mindestlohn-Modell ausgesprochen, mit dem nach derzeitigem Stand mehr Geld auf dem Konto von Arbeitern im Niedriglohnsektor landen würde.
Die Gesundheits- und Wirtschaftsweisen fordern nach einer gemeinsamen Tagung eine echte Restrukturierung der Krankenhauslandschaft – und eine ehrgeizige Digitalisierung obendrein. Das soll auch den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entspannen helfen.
Nach zwei Wochen können sich CSU und Freie Wähler in Bayern auf eine Koalitionsvereinbarung einigen. An prominenter Position geht es um die Gesundheitsversorgung.
Was tun, um die Gesundheitsversorgung zukunftsfest aufzustellen? Ein Rat beim 22. Europäischen Gesundheitskongress: Öfter mal schauen, was andere Länder besser machen – und warum.
Am 8. November wollen Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Apotheker in Schwerin protestieren. Das Ziel: Anerkennung für ihre Leistungen und die ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Wissenschaftsrat fordert stärkere Berücksichtigung von Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaft durch G-BA und Innovationsfonds. Bislang seien erst ein Bruchteil der angepeilten Akademiker in der Pflege tätig.
Fridtjof Traulsen heißt der neue Mann an der Spitze der hiesigen Boehringer-Landesgesellschaften. Der promovierte Chemiker kommt aus den eigenen Reihen.
Weil sie einen 84-Jährigen um seinen Lottogewinn von 380.000 Euro gebracht hatte, ist eine Pflegedienstleiterin zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden. Auch das Geld muss sie zurückzahlen.