Antrag im Bundestag

Union für Teilakademisierung der Physiotherapeuten-Ausbildung

„Evolution statt Revolution“ schlagen CDU/CSU mit Blick auf eine Reform der Physiotherapeuten-Ausbildung vor. Am Mittwoch will sich der Bundestag mit einem Gesetzesantrag dazu befassen.

Veröffentlicht:
Physiotherapeut behandelt das Bein eines Mannes

Die Ausbildung der Physiotherapieberufe soll reformiert werden – über das Wie herrscht Dissens.

© romaset / stock.adobe.com

Berlin. Die oppositionelle Unionsfraktion im Bundestag drängt auf eine Reform der Physiotherapeuten-Ausbildung. Ein Konzept der Bundesregierung dazu lasse aber weiter „auf sich warten“, heißt es in einem Antrag von CDU/CSU. Der Antrag soll am kommenden Mittwoch (18. Oktober) erstmals im Parlament beraten und anschließend im Gesundheitsausschuss gemeinsam mit Verbänden erörtert werden.

Angesichts des demografischen Wandels, einer wachsenden Multimorbidität und komplexer werdenden Versorgungsstrukturen sei eine Reform der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen, so auch der von Physiotherapeuten, „dringend geboten“, schreibt die Union in ihrem Antrag.

Zur Einordnung: Bislang werden die meisten Angehörigen von Gesundheitsfachberufen in Deutschland berufsfachschulisch ausgebildet. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel in Vollzeit drei Jahre und findet in theoretischem und praktischem Unterricht in einer Berufsfachschule sowie im praktischen Teil in einer Praxis oder einem Krankenhaus statt.

Vollakademisierung befördert Fachkräftemangel

Eine vollständige Akademisierung der Physiotherapeuten-Ausbildung, wie sie die Ampel-Koalition plane, sei nicht zielführend, betonen CDU/CSU. Es brauche eine „Evolution und keine grundlegende Revolution des Systems.“

Bei einer Vollakademisierung und dem Abitur als Voraussetzung für einen Ausbildungsstart, heißt es zur Begründung, würden knapp 60 Prozent der Auszubildenden der Zugang verwehrt oder „gezielt erschwert“. „Das schafft einen weiteren Mangel an Fachkräften anstatt diesen zu bekämpfen“, warnt die Fraktion. Schon jetzt habe die Physiotherapie mit einem „massiven“ Fachkräftemangel zu tun – mindestens 12.600 Stellen seien unbesetzt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.