Innerhalb von zehn Jahren hat sich der Bedarf an logopädischen Behandlungen bei 6- bis 18-Jährigen mehr als verdoppelt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der KKH Krankenkasse.
Patienten, die nicht zu ihrem Termin erscheinen, kosten Arztpraxen Zeit und Geld. Das PKV Institut fragte deshalb MFA nach Tipps, wie sich Terminausfälle vermeiden lassen.
Bereits 2025 werden in Rheinland-Pfalz über 4300 Pflegekräfte fehlen. Laut Arbeitsminister Schweitzer braucht es mehr ausländische Fachkräfte. Das erfordere ein zügigeres Anerkennungsverfahren.
Bis Jahresende wird es keine weiteren Gespräche zwischen den medizinischen Fachangestellten und den Arbeitgebern geben. Der VmF erwartet ein verbessertes Angebot – die Arbeitgeber sprechen dagegen von „Annäherung“.
Krankenkassen und Physiotherapeuten-Verbände haben sich auf die Anhebung der Vergütung geeinigt – ohne Einschaltung der Schiedsstelle. Um frühere Entscheidungen der Schiedsstelle wird aber noch vor Gericht gerungen.
Die Tarifgehälter legen 2023 im Schnitt nominal um 5,6 Prozent zu. Für Reallohnzuwächse – in einigen Branchen und Lohngruppen – sorgt auch der Brutto-für-netto-Effekt der Inflationsprämien.
Der Beruf sei durchaus erfüllend, betont die Apothekerpräsidentin. Wäre da nicht ein Gesundheitsminister, der den Offizinbetreibern schlankere Betriebsmodelle ans Herz legt – statt einfach mal das Honorar zu erhöhen.
Aus den Reihen des Gründungsausschusses für eine Pflegekammer Baden-Württemberg kommt Kritik an den Kassen: Die blockierten Modellprojekte zur Aufwertung der Pflege. Und noch etwas anderes wurmt die Berufsvertreter.
Die bisherige Flatrate-Versorgung ist nicht aufrechtzuerhalten, meinen Bremer Praxen. In ihrer „Bremer Erklärung“ zeigen sie auf, was sich im ambulanten Sektor ändern muss. Dazu gehört eine bessere Patientensteuerung.