No-Shows in der Praxis

Wie sich „verschlamperte“ Termine vermeiden lassen

Patienten, die nicht zu ihrem Termin erscheinen, kosten Arztpraxen Zeit und Geld. Das PKV Institut fragte deshalb MFA nach Tipps, wie sich Terminausfälle vermeiden lassen.

Veröffentlicht:
Wenn Patienten zu spät oder gar nicht zum vereinbarten Termin erscheinen, bringt das nicht selten die Planung durcheinander. Dem lässt sich z.B. mit einem Termin-Recall-Service vorbeugen.

Wenn Patienten zu spät oder gar nicht zum vereinbarten Termin erscheinen, bringt das nicht selten die Planung durcheinander. Dem lässt sich z.B. mit einem Termin-Recall-Service vorbeugen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

München. Dass Patienten ohne Rückmeldung nicht zum vereinbarten Termin erscheinen, gehört in vielen Praxen zum Alltag, sorgt aber für Ärger, Mehrarbeit und verursacht wirtschaftlichen Schaden. Das Münchner PKV Institut wollte herausfinden, wie Praxisteams damit umgehen und startete eine Online-Befragung. Mehr als 250 Medizinische und Zahnärztliche Fachangestellte beteiligten sich und gaben Tipps, heißt es in einer Mitteilung des Instituts. Praxisteams sollten demnach hauseigene Regeln erarbeiten, diese mit der Praxisleitung abstimmen, konsequent einhalten und den Patienten gegenüber proaktiv kommunizieren – auf der Website und im Gespräch.

Allerdings: Nicht immer sei es Respektlosigkeit, wenn Patienten nicht erscheinen. Ängste oder das Gefühl der Überforderung könnten hineinspielen, etwa wenn ein Verdacht auf eine schwere Krankheit im Raum stehe. Altersbedingte Vergesslichkeit könne eine Rolle spielen. Und wenn Schwerkranke nicht zur Dialyse oder Chemotherapie erscheinen und auch daheim niemand erreichbar sei, sollte ein Praxisteam notfalls sogar die Polizei informieren, so die Erfahrung der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Ausfallhonorar? Hier stehen die Chancen eher schlecht!

Doch wie können Praxen gegensteuern, wenn Termine tatsächlich „verschlampert“ werden? Ein Praxisteam berichtet: Wer eine Untersuchung ohne Absage ausfallen lasse, bekomme einen Eintrag in die Patientenakte – und vorerst keinen kurzfristigen Termin mehr. Wer drei bis vier Mal nicht erscheine, müsse im Zweifel zu einer anderen Praxis wechseln. Praxen könnten alternative Kontaktaufnahmen zum häufig überlasteten Telefon anbieten wie einen Anrufbeantworter oder ein spezielles Termin-E-Mail-Postfach und sollten Patienten darüber proaktiv informieren.

Ebenfalls hilfreich: Online-Tools für die Terminvereinbarung, die automatische Erinnerungsfunktionen anbieten – ein Service für Patienten ohne Mehraufwand fürs Praxisteam. Für Ausfallhonorare indes fehlt laut dem PKV Institut die breite juristische Grundlage. Um eine Ausfallgebühr erheben zu können, muss es sich um eine Bestellpraxis handeln, eine vorherige Einverständniserklärung muss erfolgt sein und der Verdienstausfall muss nachgewiesen werden. (mic)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen