Praxismanagement

Zi: Fortbildung nichtärztlicher Mitarbeiter hat noch Luft nach oben

Praxisinhaber sind offenbar interessiert daran, dass sich ihre Mitarbeiter im Beruf weiter qualifizieren. An den Kosten liegt es am wenigsten, wenn entsprechende Angebote nicht wahrgenommen werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Der anhaltende Fachkräftemangel sorgt dafür, dass Fort- und Weiterbildung nichtärztlicher Mitarbeiter in Praxen durchaus ihren Stellenwert haben. Zugleich ist der Personalmangel aber auch ein limitierender Faktor des Qualifizierungsgewinns. „Nicht immer können oder wollen Mitarbeiter freigestellt werden, wenn dies zu Fortbildungszwecken dienlich wäre“, heißt es in einem neuen Themenreport, den das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am Dienstag veröffentlicht hat.

Online befragt wurden im ersten Halbjahr 2023 rund 3.000 vertragsärztliche und -psychotherapeutische Panel-Einrichtungen. 68 Prozent der insgesamt 2.590 Praxen und 85 Prozent der 369 teilnehmenden MVZ gaben danach an, ihr nichtärztliches Personal habe 2022 an Fortbildungen teilgenommen. Durchschnittlich seien je Praxis 4,6 Fortbildungen angefallen, je MVZ 9,3. Im Schnitt kostete jede Weiterbildung 814 Euro. In Summe habe damit jede Einrichtung 4.233 Euro für die Qualifizierung nichtärztlicher Mitarbeiter ausgegeben (Praxen im Mittel 2.742 Euro, MVZ 21.206 Euro).

Keine nachhaltige Personalbindung

Allerdings wird zugleich konstatiert, „dass das Potenzial von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in der vertragsärztlichen Versorgung nicht voll ausgeschöpft ist“. Häufigste Gründe dafür sind laut Zi die Unmöglichkeit, Mitarbeiter freizustellen (54 Prozent Zustimmung in Praxen, 45 Prozent Zustimmung in MVZ), dass Mitarbeiter verhindert waren oder sonstige Einwände geltend machten (Praxen 53 Prozent, MVZ 27 Prozent) sowie am Planungsaufwand, der allgemein als zu hoch empfunden wird (Praxen 48 Prozent, MVZ 50 Prozent).

Wie es weiter heißt, gingen „mehr als ein Fünftel“ der Qualifizierungen mit einer Gehaltserhöhung einher. Auch sei die für Fortbildungen aufgebrachte Zeit von Praxisinhabern und MVZ-Betreibern „größtenteils als reguläre Arbeitszeit angerechnet oder den Mitarbeitenden dafür Bildungs- oder Sonderurlaub gewährt worden“. Was die Belegschaft aber offenbar nicht durchweg zu würdigen weiß. Zi-Vorsitzender Dominik von Stillfried: „auch intensive Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in den Praxen, oft verbunden mit Gehaltserhöhungen, führen immer seltener zu einer nachhaltigen Personalbindung. Die Fluktuation steigt immer weiter an.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz