Nach jahrelangen Verhandlungen startet die Blankoverordnung: Vorerst nur in der Ergotherapie und nur bei drei Indikationsgruppen. Ärzte sind bei einer Blankoverordnung raus aus der Wirtschaftlichkeitsprüfung.
Kritik am Amalgam-Verbot: Dies sei der älteste, besterforschte zahnärztliche Werkstoff ist und werde in den allermeisten Fällen problemlos vertragen, sagt KZBV-Vorstandschef Martin Hendges.
Eigentlich sollte der Tarifabschluss für Medizinische Fachangestellte jetzt veröffentlicht werden. Überraschend sieht eine Tarifpartei aber noch Nachbesserungsbedarf. Das Plazet verzögert sich, obwohl der Tarif zum 1. März gelten soll.
Die Zahl der Pflege-Azubis ist 2023 in Rheinland-Pfalz minimal gestiegen. Einen deutlichen Zuwachs gab es dagegen beim Anteil der Auszubildenden mit ausländischem Pass.
Die Verhandlungen zum MFA-Tarifvertrag sind fast beendet. Aufatmen können Praxischefs aber noch nicht. Denn der Kampf um die (zukünftigen) Fachkräfte in Praxen verschärft sich noch. Eine Analyse.
In der Region Koblenz hofften viele auf eine Übernahme des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein durch den Krankenhauskonzern Sana. Daraus wird nichts. Nun suchen die kommunalen Anteilseigner Lösungen.
Erst Abwahl, dann Neuwahl: Der Akademische Senat der Uni Lübeck hat überraschend schnell Nägel mit Köpfen. Der neue Präsident in Lübeck kommt aus Berlin.
Bei den jüngsten Verhandlungen um den MFA-Tarifabschluss hat Erik Bodendieck als Verhandlungsführer für die Arbeitgeberseite – die Praxisinhaberinnen und -inhaber – viel austarieren müssen. Ein Kurzporträt.
Hoher Krankenstand, nicht besetzte Stellen: Viele Pflegeeinrichtungen können laut einer aktuellen Umfrage freie Betten nicht belegen oder Neukunden annehmen.
Nicht mangelndes Wissen um Subventionen bremsen die Bereitschaft der Pflege, sich an die TI anzuschließen. Vielmehr fehle es an einer planbaren Refinanzierung der Betriebskosten, so Branchenvertreter.
Die Lage am Pflegemarkt ist laut Arbeitgeberverband Pflege äußerst schwierig. „Wir stehen nicht erst 2025 und 2026 vor großen Problemen, uns steht das Wasser jetzt schon bis zum Hals“, warnt Chef Thomas Greiner.
Per Verordnung will das Bundesgesundheitsministerium für bedarfsgerechte Pflege an den 1700 Klinikstandorten sorgen und den „Hamsterradeffekt“ auf Stationen beenden. Das Mittel der Wahl: eine Personalregelung 2.0. Die Idee kommt nicht überall gut an.