Die Regierung zündet die zweite Stufe beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Auch ausländische Ärzte und Pfleger sollen schneller in Deutschland arbeiten können mit Hilfe einer Partnerschaft.
Nach dem heftigen Corona-Jahr 2021 ist 2022 die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen nahezu konstant geblieben. Den höchsten Verlust an Mitarbeitern verzeichnet der Apothekensektor.
In Hamburg gibt es jetzt Hebammen mit Bachelor of Science. Die nächsten Jahrgänge sind schon in der Ausbildung. Für das neue Semester startet die Bewerbungsphase.
60 Prozent der künftigen Pflichtmitglieder müssen der Registrierung für die Pflegekammer im Südwesten zustimmen. Nach Angaben von Baden-Württembergs Sozialminister Lucha wird diese Hürde vermutlich gerissen.
Praxen, die sich beim Gehalt für MFA an den Tarifvertrag anlehnen, müssen ab sofort im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr Gehalt zahlen. Die Ärzte Zeitung hat nachgerechnet, um welche Summen es geht.
Spätfolgen der COVID-Infektionen lösen lange Phasen von Arbeitsunfähigkeit aus. Betroffen sind vor allem Beschäftigte in den 50ern. Das Bild des Krankheitsgeschehens bleibt weiter unscharf.
Nachbesserungsbedarf sieht das EbM-Netzwerk beim geplanten Medizinforschungsgesetz. Eingeführt werden muss nach Ansicht des Vereins die Pflicht zur Registrierung von Studien.