Bei der Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes will die KV Baden-Württemberg kaum einen Stein auf dem anderen lassen. Die Telemedizin wird im Projekt „ÄBD24+“ ein wichtiges Element sein.
Gab es vor sieben Jahren noch 24 Geburtshilfen im Freistaat, waren es zuletzt noch 19. Grund für die Schließungen waren zurückgehende Geburtenzahlen und Personalmangel.
Apotheken in frequenzschwachen und ländlichen Lagen müssen kämpfen. Aufs Ganze gesehen kann sich die Branche jedoch keineswegs über ausbleibende Nachfrage beklagen.
Ein Zuschuss zur Urlaubskasse ist immer willkommen: Dieses Jahr sind es in der tarifvertraglich geregelten Arbeitswelt durchschnittlich 1.644 Euro brutto.
Zwei Jahre debattierte die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags über mögliche Lehren aus der Corona-Pandemie. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Damit sind aber nicht alle zufrieden.
Im Gesundheitswesen sind Fachkräfte unverzichtbar: Den Ampel-Plan zur Gewinnung von mehr Medizinern und Pflegekräften aus dem Ausland halten jedoch die DKG und der Arbeitgeberverband Pflege für untauglich.
Ärzte, Pflegekräfte, Rettungssanitäter: Gesundheitsberufler sind oft Opfer von Aggression und Gewalt. Dies sei „besonders verwerflich“, meint Justizminister Buschmann – und will nun dagegen vorgehen.
Der Schweizer Personaldiensttleister Globogate hat ein Stimmungbild unter jüngst eingewanderten Pflegekräften in Deutschland erfragt. Die Mehrheit bereut ihre Entscheidung nicht.
Die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Diplom-Volkswirtin, Nadine Scholten, ist zur Professorin für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung an der Universität Bonn ernannt worden.
Die Lausitz-Klinik muss aufgrund des Hebammenmangels die Geburtsstation an Wochenenden schließen und Frauen müssen sich an die 30 Kilometer entfernte Medizinische Universität Lausitz wenden.
Nordrhein-Westfalen will ausländischen Bewerbern künftig leichter eine Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen ermöglichen. Profitieren sollen vor allem Personen aus Algerien, Indien und der Türkei.
Unzufriedenheit und Burnout-Symptome haben unter Ärzten in der Notfallmedizin in Kanada zwischen 2020 und 2022 deutlich zugenommen: Knapp drei Viertel der Befragten litten unter emotionaler Erschöpfung oder Depersonalisierung.