Löhne und Gehälter 2024

Hälfte aller Tarifbeschäftigten erhält Urlaubsgeld

Ein Zuschuss zur Urlaubskasse ist immer willkommen: Dieses Jahr sind es in der tarifvertraglich geregelten Arbeitswelt durchschnittlich 1.644 Euro brutto.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Rund die Hälfte (46,8 Prozent) aller Tarifbeschäftigten in Deutschland erhält in diesem Jahr Urlaubsgeld – im Schnitt 1.644 Euro brutto. Das berichtete am Donnerstag das Statistische Bundesamt. Der diesjährige Mittelwert liege 2,6 Prozent (oder um 42 Euro) über Vorjahr. In den alten Bundesländern beträgt das Urlaubsgeld 2024 im Schnitt 1.692 Euro, in den neuen Bundesländern 1.196 Euro.

Je nach Wirtschaftszweig divergieren Urlaubsgeldhöhe und der Anteil der Anspruchsberechtigten beträchtlich. Das höchste Urlaubsgeld erhalten den Angaben zufolge die Tarifbeschäftigten im Branchensektor „Informationsdienstleistungen“. Von den hier im Mittel gezahlten 3.769 Euro profitieren jedoch nur 35,4 Prozent der Tarifbeschäftigten.

Das niedrigste Urlaubsgeld hat die Wiesbadener Behörde für die Tarifbeschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung ermittelt. Hier erhalten nahezu alle (98,7 Prozent) Urlaubsgeld – durchschnittlich 326 Euro.

Bei den Tarifbeschäftigten der Sparte „Gesundheits- und Sozialwesen“ fällt die Sonderzahlung zur Jahresmitte ebenfalls nicht sonderlich üppig aus: Hier können sich darüber lediglich 17,5 Prozent der tarifvertraglich entlohnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen, die im Schnitt 579 Euro bekommen.

Die Zahl ist allerdings nur bedingt aussagekräftig, da das Amt für diesen Zweig der Gesundheitswirtschaft zusammenfassend auf Grundlage ganz heterogener Vertragswerke berichtet: Dem Gehaltstarif für Pflegepersonal in Kliniken (TVöD BT-K), für Personal in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bei Bund und Gemeinden (TVöD BT-B), für Ärzte an kommunalen Kliniken (TV-Ärzte/VKA) sowie dem Tarifvertrag für medizinische Fachangestellte. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung