Die Bundesländer rufen den Bund auf, durch Anpassungen in der Bundesärzteordnung und der Approbationsordnung die Anerkennungsverfahren zu entschlacken.
Dass die Entgrenzung von Skonti und Rabatten im pharmazeutischen Zwischenhandel auf dünnem Eis steht, ist klar. Auf wie dünnem, hat der Branchenverband PHAGRO jetzt analysieren lassen.
In NRW haben 2023 die Anträge auf Anerkennung eines ausländischen Abschlusses in einem Gesundheitsberuf stark zugenommen, gerade im Pflegebereich. Auch mehr Ärztinnen und Ärzte hatten Interesse.
Der Abstand zu Gehaltszahlungen von Krankenhäusern und Krankenkassen ist laut vmf zu groß. Zur Umfrage des HNO-Berufsverbandes heißt es: "Zumindest ist das Problem bei den Arbeitgebern angekommen."
Die FDP macht sich für eine Änderung des Streikrechts in der kritischen Infrastruktur stark, um Bürger und Wirtschaft zu schonen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe weist das Ansinnen zurück.
Willfährige Vollzugsorgane einer mörderischen Rassenideologie: Eine Potsdamer Ausstellung blickt zurück auf die Gesundheitsämter im Nationalsozialismus.
Wildern Hörakustiker in angestammten Gefilden der HNO-Ärzte? Oder geht mit Letzteren nur die Streitlust durch, nachdem eine neue Meisterprüfungsverordnung den Gesundheitshandwerkern zugesteht, Ohren „berufsbezogen“ zu reinigen?
Noch bis zum 7. Oktober können Vorgesetzte und Kollegen geeignete Nachwuchs-Kandidaten für den Pflegemanagement-Award vorschlagen. Erfahrene Manager dagegen werden von einer Jury ausgewählt.
Die Kassen leer, die Bedarfe steigen und das Personal ist knapp: Die Pflege hat viele Probleme aufgestaut. Gesundheitsminister Lauterbach übt sich in Zweckoptimismus: Die Lage sei „lösbar“ – nach der Sommerpause wolle die Koalition liefern.
Gehalt und Arbeitsbedingungen sind die wichtigsten Stellschrauben der Mitarbeiterbindung, wie eine Umfrage des Berufsverbands der HNO-Ärzte nahelegt. An beiden beliebig zu drehen, sind nur die wenigsten Praxisinhaberinnen und -inhaber in der Lage.
Wollen etwa Krankenpflegekräfte in einem anderen EU-Land arbeiten, gibt es bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse teils erhebliche Hürden - trotz EU-Berufsanerkennungsrichtlinie. Das kritisiert der EU-Rechnungshof.
Sachsen braucht Pflegekräfte. Im vergangenen Jahr ließen sich wieder mehr Männer und vor allem Frauen in dem Beruf ausbilden. Auffällig: Nicht nur Berufsanfänger sind dabei.
Die Insolvenz der Regiomed-Gruppe war für Beschäftigte in Kliniken, aber auch in Heimen in Südthüringen ein Schock. Nun zeichnet sich für einige von ihnen eine Lösung ab.
Sind etwa hörgeminderte Arbeitnehmer verpflichtet, stets Ersatzbatterien für ihre Hörgeräte mit sich zu führen, kann die Besorgung der Batterien ein von der gesetzlichen Unfallversicherung umfasster Betriebsweg sein. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Claudia Kreuzer hat gerade ihren Facharzt in der Tasche und entscheidet sich für eine eigene Praxis – trotz steigender Kosten und anspruchsvollen Patienten. Ihr Ziel: Eine familienfreundliche Praxis zu sein. Von Kollegen kommt Unverständnis.
Frankreichs Ärzte sind nicht begeistert, dass Apotheker mittlerweile alle möglichen Impfungen vornehmen können. Zu gravierenden Konflikten ist es aber nicht gekommen.