Im Saarland entfällt für alle Schüler an Fachschulen für Gesundheitsberufe das Schuldgeld. Letzter Baustein ist die Zusage, den Eigenanteil der angehenden Podologinnen und Podologen an der Europäischen Fachschule für Podologie (EFP) zu übernehmen.
Die EU-Rahmenvereinbarung zur Teilzeitbeschäftigung verbietet, Teilzeitbeschäftigte ohne sachlichen Grund gegenüber vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten „schlechter“ zu stellen.
Das Städtische Klinikum Görlitz hat vom sächsischen Sozialministerium einen Fördermittelbescheid über 5,3 Millionen Euro zur Erweiterung der Krankenhausakademie erhalten.
Deutschlandweit fehlen laut Institut der deutschen Wirtschaft Pfleger, Erzieherinnen und Sozialarbeiter. Ein Lichtblick: Die Ausbildung zur Pflegefachkraft gehört zu den am häufigsten neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen.
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen übt scharfe Kritik an AfD-Politiker Björn Höcke. Er hatte Pflegefachkräften in Heimen unterstellt, die Wahlentscheidungen der Bewohner zu manipulieren.
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Niedersachsen in Gefahr?
Zu wenig Hausärzte und Krankenhäuser, schlechte Anbindung mit Bus und Bahn: Der ländliche Raum kommt aus Sicht des Städte- und Gemeindebunds in Niedersachsen zu kurz.
Der Gesetzgeber wirft den Apothekerinnen und Apothekern einen Stein in den Garten: Sie sollen künftig eine wichtige Rolle bei Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes spielen.
Laut Statistischem Bundesamt unterschieden sich für die Jahre 2014 bis 2023 die Geburtenzahlen zwischen den normalen Arbeitstagen und dem Wochenende in allen Kalenderwochen des Jahres deutlich.
Pflege-Azubis werden gebraucht. Damit sie ihre Ausbildung nicht wegen Konflikten abbrechen, wurde die Ombudsstelle in Berlin eingerichtet. Die ehrenamtliche Ombudsfrau zieht ein erstes Fazit.
In den kommenden zehn Jahren verliert Thüringen ein Fünftel seiner Erwerbstätigen. Zugleich werde die Zahl der auf Pflege angewiesenen Menschen weiter steigen, so das Statistische Landesamt.
Bewerbungsphase erfolgreich abgeschlossen? Dann wartet nun die nächste Herausforderung: Wie begeistern Sie die neuen Azubis dauerhaft für die Tätigkeit in der Praxis? Zahnärztin Sirid Kulka hat einige Tipps für die Ausbildung von MFA und ZFA parat.