Förderbescheid

Klinikum Görlitz baut Ausbildungskapazitäten aus

Das Städtische Klinikum Görlitz hat vom sächsischen Sozialministerium einen Fördermittelbescheid über 5,3 Millionen Euro zur Erweiterung der Krankenhausakademie erhalten.

Veröffentlicht:

Görlitz. Das Städtische Klinikum Görlitz hat jetzt vom sächsischen Sozialministerium einen Fördermittelbescheid über 5,3 Millionen Euro zur Erweiterung der Krankenhausakademie des Landkreises Görlitz erhalten. Das Projekt sehe vor, die bestehende Berufsfachschule um einen zweigeschossigen Neubau zu ergänzen, teilte das Krankenhaus am Freitag mit.

Diese Erweiterung ermögliche es, mindestens 260 zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen, wodurch die bisherigen Kapazitäten nahezu verdreifacht würden. Der Baustart soll Anfang 2025 sein. Die Fertigstellung sei für das zweite Halbjahr 2027 vorgesehen.

„Der Bedarf an erweiterten Ausbildungsmöglichkeiten ist aufgrund mehrerer Faktoren gestiegen“, sagte Ines Hofmann, Geschäftsführerin des Görlitzer Klinikums. Bereits jetzt seien die vorhandenen 120 Ausbildungsplätze pro Jahr nahezu vollständig belegt. Zudem werde in den kommenden Jahren ein erhöhter Bedarf an Fachkräften erwartet.

Staatlich anerkannte Bildungsstätte

Die Krankenhausakademie, die unter gemeinsamer Trägerschaft des Städtischen Klinikums Görlitz und des Klinikums Oberlausitzer Bergland steht, ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte. Sie bildet in den Berufen Pflegefachfrau und Pflegefachmann sowie Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin aus und leiste damit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in der Region, heißt es.

Die jetzt bewilligten Fördermittel stammten jeweils zur Hälfte aus Mitteln der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds und aus Haushaltsmitteln des Freistaates Sachsen.(sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm