Konfliktberatung

Berliner Ombudsfrau für Pflege-Azubis: Fehlzeiten oft Thema

Pflege-Azubis werden gebraucht. Damit sie ihre Ausbildung nicht wegen Konflikten abbrechen, wurde die Ombudsstelle in Berlin eingerichtet. Die ehrenamtliche Ombudsfrau zieht ein erstes Fazit.

Veröffentlicht:
Annette von Lersner-Wolff ist Ombudsfrau für die Pflegeausbildung im Land Berlin.

Annette von Lersner-Wolff ist Ombudsfrau für die Pflegeausbildung im Land Berlin.

© Soeren Stache/dpa

Berlin. Die Anlaufstelle für Pflege-Azubis bei Konflikten wird nach den Worten der Ombudsfrau stärker in Anspruch genommen als gedacht. Alle paar Tage, teilweise auch jeden Tag, melde sich jemand, der um Informationen bitte oder Beratung bei Konflikten benötige, sagte die ehrenamtliche Ombudsfrau Annette von Lersner-Wolff im Beratungszentrum Pflege und Gesundheit am Montag. Konkrete Zahlen legte sie nicht vor, diese sollen Ende März 2025 präsentiert werden.

Bei der Ombudsstelle handelt es sich um eine außergerichtliche, unabhängige und unparteiische Schlichtungsstelle. Hauptziel ist die Stärkung von Azubis in Krisen. Dadurch soll verhindert werden, dass Pflege-Azubis ihre Ausbildung wegen Konflikten abbrechen, wie Pflegesenatorin Ina Czyborra (SPD) anlässlich der Einrichtung der Stelle gesagt hatte. Die Beratungsstelle solle auch helfen, strukturelle Probleme zu erkennen.

Individuelle Nöte

Inhaltlich gehe es bei der Beratung vor allem um das Thema Fehlzeiten während der Pflege-Ausbildung, sagte von Lersner-Wolff in ihrem ersten Fazit. Dabei kämen auch individuelle Nöte zur Sprache, die sich beispielsweise durch zusätzliche private Verpflichtungen während der Ausbildungszeit ergeben. „Ich bin sehr erstaunt über die Offenheit, mit der sehr persönliche und schwierige Themen auf den Tisch gelegt werden“, sagte von Lersner-Wolff.

Von Lersner-Wolff hatte am 1. März die Arbeit aufgenommen. Die Beratung ist neutral und kostenlos. Erstgespräche finden von Lersner-Wolff zufolge häufig telefonisch statt. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung