Ein Großteil der Tarifbeschäftigten in Deutschland konnte sich in den vergangenen beiden Jahren über eine Inflationsausgleichsprämie freuen. Im Schnitt wurden pro Person 2680 Euro gezahlt.
Augenärztin ist der Traumberuf von Dr. Heike Schroth. Junge Kollegen versucht sie, für das Fach zu begeistern. Mit ihrem Praxisteam teilt die Ärztin die Leidenschaft für Sport – und die Aversion gegen Hass und Hetze.
Daria Hunfeld, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants, spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über das Berufsbild PA und erläutert, wie sich die „Assistenten“ dauerhaft in der Versorgung etablieren können.
Silke Teufel hat jahrelange Erfahrung als MFA in einer großen Hausarztpraxis in Baiersbronn. Kürzlich ist sie als Physician Assistant ins achtköpfige Ärzte-Team gewechselt – und versorgt Patienten unter ärztlicher Supervision. Die Ärzte halten das Modell für zukunftsträchtig.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Sanitätshauses gegen die Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierungspflicht aus formalen Gründen abgewiesen.
Viele gesundheitspolitische Wahlversprechen seien zwar populär, lösten aber Probleme wie den Fachkräftemangel nicht, warnt der Brandenburger KV-Vorstand.
Nachdem Amtsinhaberin Gabriele Regina Overwiening zuletzt auch aus den eigenen Reihen öffentlich angegangen wurde, war ein Wechsel an der ABDA-Spitze absehbar. Neuer Präsident ist Thomas Preis.
Mit einer Petition wollen Hausärzte- und MFA-Verband Druck auf die Politik machen. Sie müsse sich endlich um die Sicherstellung der wohnortnahen Versorgung kümmern und die Entbudgetierung auf den Weg bringen.
Das Amt der Pflegebevollmächtigten stehe symptomatisch für die Unzulänglichkeiten der Pflegepolitik, moniert der Chef des Arbeitgeberverbands Pflege Thomas Greiner. Das Büro der Amtsinhaberin reagiert verwundert auf die Aussagen.
Nach jetzigem Stand der Gehaltstarifverhandlungen würden ZFA im ersten Berufsjahr weiter dem Niedriglohnsektor zugehören, moniert deren Verhandlungspartner, der Verband medizinischer Fachberufe.
Kein „Duell der Giganten“, aber eines zwischen zwei gestandenen Berufspolitikern: Am Donnerstag wird erneut über den ehrenamtlichen Vorsitz des Apothekendachverbands ABDA abgestimmt. Der Gegenwind für die Amtsinhaberin wächst.
Nach Jahren des Stillstands hat das Bundesgesundheitsministerium den Versuch unternommen, ein modernes Berufsgesetz für Physiotherapeuten aufzulegen. Mit dem Ende der Legislatur verfliegt diese Hoffnung vorerst wieder.
Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Leitung des Instituts für Allgemeinmedizin der Unimedizin Essen untersucht, wie der Assistenzberuf „Physician Assistant“ in Hausarztpraxen integriert werden kann.
Im Jahr 2024 haben sich erneut weniger junge Menschen in Hessen für eine MFA-Ausbildung entschieden. Die Attraktivität des Berufs muss laut Landesärztekammer mehr beworben werden.
Bei Diabetikern oder Patienten mit Gefäßkrankheiten können schwer zu heilende Wunden auftreten. Eine S3-Leitlinie und Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft helfen Ärzten beim Wundmanagement.
Es überrascht kaum, dass die Treffgenauigkeit von Hautkrebsdiagnosen von der Erfahrung der Beteiligten und den verwendeten Werkzeugen abhängt. Erstaunlich ist aber, wie groß die Unterschiede sind – auch zwischen den Facharztgruppen.