Förderung durch Innovationsfonds

Physician Assistants im Praxis-Test

Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Leitung des Instituts für Allgemeinmedizin der Unimedizin Essen untersucht, wie der Assistenzberuf „Physician Assistant“ in Hausarztpraxen integriert werden kann.

Veröffentlicht:
Wo und wie können Physician Assistants Hausärzte in der Praxis unterstützen? Dazu ist ein großes Forschungsprojekt gestartet.

Wo und wie können Physician Assistants Hausärzte in der Praxis unterstützen? Dazu ist ein großes Forschungsprojekt gestartet.

© Minerva Studio/stock.adobe.com

Essen. Eine bessere Integration des bislang noch wenig bekannten Assistenzberufs „Physician Assistant“ in Hausarztpraxen – das ist das Ziel eines neuen, großangelegten Forschungsprojektes. „Physician Assistants in der Allgemeinmedizin“ (PAAM) ist im Januar dieses Jahres gestartet und wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit rund 6,75 Millionen Euro gefördert.

Die Leitung des auf 45 Monate angelegten Projekts hat das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Essen und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Eine vollständige Übersicht über alle Projektbeteiligten stellt das Institut auf seiner Internetseite bereit.

Potenziale in der hausärztlichen Versorgung

Kern ist eine sogenannte cluster-randomisierte Studie in insgesamt 24 Interventions- und 28 Kontrollpraxen in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein. Sie soll untersuchen, welchen Beitrag Physician Assistants, die einen sechs- bis achtsemestrigen medizinnahen Bachelorstudiengang absolvieren und delegierbare ärztliche Aufgaben übernehmen sollen, in der hausärztlichen Versorgung leisten können. Außerdem geht es darum, herauszufinden, wie sich Kooperationen zwischen ihnen und Hausärzten bestmöglich unterstützen lassen.

Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wo die Potenziale von Physician Assistants in der hausärztlichen Versorgung liegen und wie ihre Rolle in Zukunft weiter ausgestaltet werden kann. Die Studie soll dabei auch die Aspekte Patientensicherheit, Versorgungsqualität, Auswirkungen auf Versorgungskapazitäten, Zufriedenheit von Ärzten und Patienten sowie Effizienz evaluieren. (bel)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet