Hilfsmittelversorgung

Sanitätshaus scheitert mit Beschwerde gegen Präqualifizierungsverzicht für Apotheken

Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Sanitätshauses gegen die Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierungspflicht aus formalen Gründen abgewiesen.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Der Versuch, mittels Verfassungsklage die gesetzliche Befreiung der Apotheker vom Präqualifizierungserfordernis bei der Hilfsmittelabgabe zu kippen, ist gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht hat eine entsprechende Beschwerde der Hamburger Firma Stolle Sanitätshaus GmbH laut Mitteilung vom heutigen Donnerstag „nicht zur Entscheidung angenommen“.

Stolle hatte stellvertretend für die Sanitätshausbranche Anfang April vorigen Jahres eine Eingabe in Karlsruhe gegen die Aufhebung der Präqualifizierung zur Abgabe apothekenüblicher Hilfsmittel gemacht, wie sie durch das Ende Juli 2023 verabschiedete Lieferengpassgesetz (ALBVVG) eingeführt wurde (Paragraf 126 Absatz 1b SGB V). Dadurch würden Apotheken im Wettbewerb der Hilfsmittelerbringer einseitig begünstigt; die Regel verstoße gegen Gleichheitsgrundsatz (Artikel 3 GG) und Berufsfreiheit (Artikel 12 GG).

Unzureichend begründet

Dem 3. Senat des Bundesverfassungsgerichts reichten die Ausführungen der beauftragten Rechtsanwälte jedoch nicht, um sich inhaltlich näher mit der Beschwerde zu befassen. Sie sei „unzulässig“, heißt es, da Stolle nicht hinreichend dargelegt habe, von der angegriffenen Rechtsvorschrift selbst betroffen zu sein. Weder habe die Beschwerdeführerin zeigen können, dass es sich bei der Hilfsmittelabgabe durch Apotheken einerseits und der Abgabe durch Sanitätshäuser andererseits um vergleichbare – und deshalb rechtlich gleich zu normierende – Sachverhalte handelt. Noch habe sie verdeutlicht, inwiefern ihr aus der Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierung tatsächlich ein Wettbewerbsnachteil erwächst.

Das Interessenbündnis der Sanitätshausbranche WvD („Wir versorgen Deutschland“) sieht nach der Abweisung durch Karlsruhe nun wieder den Gesetzgeber am Zug. Es sei, heißt es, „an der künftigen Bundesregierung, wieder einheitliche hohe Versorgungsstandards und Wettbewerbsgleichheit in der Hilfsmittelversorgung herzustellen“. Patienten müssten sich „darauf verlassen können, eine hochwertige Versorgung unabhängig vom Ort der Leistung zu erhalten“.

Begründet hatte seinerzeit der Gesetzgeber den beabsichtigten Bürokratieabbau ím Kontext apothekenüblicher Hilfsmittelabgabe mit dem Argument, sowohl Pharmazeuten als auch PTA würden bereits im Rahmen ihrer Berufsausbildung „Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Medizinprodukten“ erwerben und daher Patienten auch ohne zusätzliche Qualifizierung kompetent beraten und versorgen können. Das gelte jedenfalls für solche Hilfsmittel, die nicht eigens angepasst werden müssen und deshalb „erweiterte handwerkliche Fertigkeiten erfordern“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen