Bootsführerschein

Hörakustiker treten in Konkurrenz zu HNO-Ärzten

Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für Kooperationen zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen. Das betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Digitalgipfel.

© Jana Kötter

Digitalisierung

Merkel betont Chance für mehr Teamwork

Bundeskanzlerin Angela Merkel (Bild Mitte) beim Scherenschnitt zur Neubaueinweihung.

© Takeda

Brandenburg

Bundeskanzlerin weiht Takeda-Neubau ein

Labordiagnostik ist die überwiegende Basis für ärztliche Therapieentscheidungen.

© Mathias Ernert

Diagnostik

Triebfeder für die medizinische Versorgung

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (beide CDU) haben in einer gemeinsamen Erklärung zur Digitalisierung in der Medizin drei wesentliche Punkte formuliert.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Digitale Medizin

Gröhe und Wanka üben Schulterschluss

Ab Juli 2018 sind Vertragsärzte laut E-Health-Gesetz verpflichtet, sich am Online-Abgleich der Versichertenstammdaten zu beteiligen und sich bis dahin mit der entsprechenden Technik auszustatten.

© Frank Täubel / Fotolia

Telematik-Infrastruktur

Fristverlängerung für Ärzte beim Rollout der E-Card?

Zwei Drittel der befragten Ärzte, Zahnärzte und psychologischen Psychotherapeuten rechnen laut Medizinklimaindex nicht mit Veränderungen.

© Barbara Pheby / Fotolia

Medizinklimaindex

Keine Sektlaune

Personalisierte Medizin

Erstattung für Companion Diagnostics

Austausch beim Gipfel: BÄK-Vorstandsmitglied Dr. Franz Bartmann, Frank Gotthardt von der CompuGroup, Dr. Doris Pfeiffer vom GKV-Spitzenverband, Innenstaatssekretär Dr. Ole Schröder, Gesundheitsminister Hermann Gröhe (v.l.)

© Kötter

Chancen der Digitalisierung

Ärzte holen jetzt stark auf