Binnen einer Dekade ist der Jahresumsatz der deutschen Medizinprodukte- und -technikhersteller um über 50 Prozent auf zuletzt etwas mehr als 36 Milliarden Euro gestiegen.
Das AOK-System und die Innungskassen verbuchen im ersten Quartal 2022 schwarze Zahlen, rote Zahlen dagegen bei Betriebskassen und vor allem bei Ersatzkassen. Die Leistungsausgaben ziehen wieder deutlich stärker an.
Die Anzahl der PCR-Tests auf SARS-CoV-2 ist im Sinkflug. Auch die Positivrate geht weiter zurück. Die Labore drängen die Politik, damit sie planen können, wie sie mit ihren Überkapazitäten umgehen.
Die Unikliniken in Rostock und Greifswald schwächeln, weil dem Land die Finanzkraft für zwei solche Einrichtungen fehlt. Ein Gutachten zeigt Alternativen auf – doch die könnten zu Lasten einer kommunalen Klinik gehen.
Sebastian Zilch, bislang Geschäftsführer des Branchenverbands bvitg, besetzt den vakanten Posten des Unterabteilungsleiters für gematik, TI und E-Health im BMG.
Eine repräsentative Befragung will mit Fehleinschätzungen aufräumen: Etwa 80 Prozent der Bürger würden ihre Daten der medizinischen Forschung zur Verfügung stellen.
GlaxoSmithKline bringt sein Geschäft mit freiverkäuflichen Medikamenten und Gesundheitsprodukten an die Börse; Mitte Juli soll die neue Aktie im Handel sein.
Die flächendeckende Einführung von Pflegekammern ist bislang nicht gelungen. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf den Kammerwahlen in Nordrhein-Westfalen: Sie könnten der Sache wieder einen Schubs geben.
Der Ärztemangel war ein großes Thema beim 126. Ärztetag. Dabei könnten sich Ärzte 30 Prozent Arbeit sparen, wenn sie das täten, was indiziert ist: Das sagt Dr. Thomas Lipp, Delegierter aus Sachsen.
Wettbewerb und Sicherstellung in der Fläche: Die Monopolkommission rät, bei Planung und Finanzierung der stationären Versorgung den Status quo aufzumischen – die Reaktionen dürften entsprechend ausfallen.