Neben der höheren Vergütung für physiotherapeutische Leistungen hat die Schiedsstelle eine neue Pauschale festgelegt, um die höheren und verpflichtenden Hygieneanforderungen in sozialen Einrichtungen auszugleichen.
Wie lässt sich die Pharmaproduktion ökologischer gestalten? Anhand von Krebsmedikamenten untersuchen Forscher, wie man die Ökobilanz durch die Umstellung der Produktion auf die Mechanochemie verbessern könnte.
Der Bund stopft fortlaufend Finanzlöcher in der Sozialen Pflegeversicherung. Dennoch werden in wenigen Monate die letzten Finanzrücklagen verbraucht sein, warnt die Bundesbank.
Der Medizin-Klima-Index (MKI) verharrt im tiefen Minusbereich. Insbesondere Ärzte sind so pessimistisch, dass die Studienautoren darin ein Alarmsignal für die Gesundheitspolitik sehen.
Während die Kassen über das „Weihnachtsgeschenk“ staunen, kommt nicht nur aus der Pharma-Ecke Beifall für Lauterbachs Pläne zur Änderung des Arzneimittelgesetzes. Lieferengpässe sollen so gelindert werden.
Dringend gebraucht werden Pflegekräfte und Ärzte aus dem Ausland. Bei etlichen Länderbehörden hat man mit den Anerkennungsverfahren keine Eile – sie dauern bis zu einem Jahr.
Nach der Corona-Delle 2020 haben sich 2021 die Notfallambulanzen der Krankenhäuser wieder gefüllt. Die Zahlen der Vor-Pandemie-Zeit wurden aber nach wie vor nicht erreicht.
So pessimistisch wie nie schauen Krankenhausgeschäftsführer in die Zukunft: Laut einer Befragung in Baden-Württemberg gehen 84 Prozent von einer weiteren wirtschaftlichen Verschlechterung aus.
Pharmaunternehmen haben mit 49 Medikamenten mit neuem Wirkstoff und zahlreichen Zulassungserweiterungen für neue Behandlungsmöglichkeiten gesorgt, so der vfa. Ein Schwerpunkt lag auf COVID-19 und Lungenkrebs.
Fiebersäfte und -zäpfchen sind nicht knapp, aber Deutschland knauserig, befindet der Gesundheitsminister. Schon ab heute sollen die Kassen für Kinderarzneien höhere Preise bezahlen.
In einem Positionspapier loten die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband ihre gemeinsamen Interessen im Vorfeld der Klinikreform aus. Sie äußern Sorge vor Mengenausweitungen aufgrund wegfallender Corona-Hilfen.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg ist im Vergleich zu 2019 um 14,5 Prozent gestiegen, zeigen neue Zahlen. Der Anteil der in Heimen betreuten Menschen ist gesunken.
Magdeburg ist die zweite Heimat für einen 7-Tesla-Connectome. Sachsen-Anhalt wird damit der europaweit stärkste Standort für die bildgestützte Hirnforschung.