Macht der Einsatz mechanochemischer Verfahren die Produktion von Onkologika & Co grüner? Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung will es herausfinden.

© [M] Jenny Sturm / stock.adobe.com

Nachhaltige Pharmaproduktion im Fokus

Macht die Mechanochemie die Produktion von Onkologika & Co grüner?

Nur dank mehrfacher Stützungszahlungen durch den Bund fällt das Defizit der Sozialen Pflegeversicherung vermutlich geringer aus als im Vorjahr.

© picture alliance / imageBROKER

Soziale Pflegeversicherung

Bundesbank: Mitte 2023 sind Pflegerücklagen aufgebraucht

Düstere Aussichten: Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage hat sich bei Haus- und Fachärzten weiter verschlechtert.

© Mike Mareen / stock.adobe.com

Medizin-Klima-Index

Düstere Stimmung im ambulanten Bereich hält an

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke. Nach Lieferengpässen sieht das nur vordergründig nicht aus. Gegen sie will das Bundesgesundheitsministerium jetzt Maßnahmen ergreifen.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Eckpunkte aus dem Bundesgesundheitsministerium

Änderungspläne bei Arzneimittelpreisen finden großen Zuspruch

49 Medikamente und einige Zulassungserweiterungen sind 2022 auf den Markt gekommen.

© grthirteen / stock.adobe.com

Arzneimittel

vfa-Innovationsbilanz 2022: 49 Medikamente mit neuem Wirkstoff

Fiebersäfte für Kinder sind derzeit schwer zu bekommen. Ein Teil des Problems ist aus Sicht von Gesundheitsminister Lauterbach, dass solche Mittel in Deutschland nicht lukrativ vermarktet werden könnten.

© picture alliance / dpa / Jörg Carstensen

Arzneimittelknappheit

Lauterbach weist höhere Preise für Kinderarzneimittel an

Geld für die Krankenhäuser: Es müssten Investitionsmittel zur Finanzierung der Ambulantisierung, der Digitalisierung sowie für Fusionen und Umwandlungen von Kliniken bereitgestellt werden, finden DKG und GKV-Spitzenverband.

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

„Grundsätzlicher Konsens“

Krankenhäuser und Kassen fordern Vertrauen und Geld für die Klinikreform

Der Anteil der Pflegebedürftigen, die in Baden-Württemberg in stationären Heimen versorgt werden, ist im Vorjahr auf 17 Prozent gesunken, hat das Statistische Landesamt mitgeteilt.

© Christoph Schmidt/dpa

Überwiegend zu Hause versorgt

Immer mehr Pflegebedürftige in Baden-Württemberg

Neurologische Bildgebung

Hirnforschung: 7-Tesla-MRT für Magdeburg