Medizin-Klima-Index

Düstere Stimmung im ambulanten Bereich hält an

Der Medizin-Klima-Index (MKI) verharrt im tiefen Minusbereich. Insbesondere Ärzte sind so pessimistisch, dass die Studienautoren darin ein Alarmsignal für die Gesundheitspolitik sehen.

Veröffentlicht:
Düstere Aussichten: Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage hat sich bei Haus- und Fachärzten weiter verschlechtert.

Düstere Aussichten: Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage hat sich bei Haus- und Fachärzten weiter verschlechtert.

© Mike Mareen / stock.adobe.com

Hamburg. Die wirtschaftliche Stimmung im ambulanten Bereich ist auch im vierten Quartal 2022 weiter gesunken. Lichtblicke gibt es nur vereinzelt: So verzeichnet der Medizinklima-Index (MKI) im Vergleich zu den vorherigen Quartalen jetzt einen abgeschwächten Rückgang.

Aus den Antworten von 1712 Leistungserbringern im ambulanten Bereich, die im Auftrag der Hamburger Stiftung Gesundheit für den MKI befragt wurden, geht außerdem eine leicht verbesserte Erwartung für die kommenden sechs Monate hervor. Immerhin acht von zehn befragten Teilgruppen sind zuversichtlicher gestimmt als im Vorquartal. Dies gilt aber vorwiegend für die nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe.

MKI drehte aus dem Plus zum Jahresstart in ein tiefes Minus

Insgesamt betrug der MKI-Wert für das vierte Quartal minus 30,6, was eine weitere Verschlechterung um 1,9 Punkte bedeutet. Unter Ärzten und Ärztinnen sank der MKI um weitere zwei Punkte auf jetzt minus 35,1 Punkte. Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2022 lag dieser Wert noch im Plusbereich. Im hausärztlichen Bereich (-33) ist die Stimmung nicht ganz so schlecht wie im fachärztlichen Bereich (-45,8).

Von den Fachärzten bezeichnen nur 15,8 Prozent der Teilnehmenden ihre aktuelle Situation als gut, 35,6 Prozent dagegen als schlecht. Unter den Hausärzten beträgt der Anteil, der die aktuelle Situation als gut einstuft, dagegen 27,6 Prozent. 20,8 Prozent der Hausärzte hält die eigene derzeitige Lage für schlecht.

Keine Verbesserung erwartet

Für die kommenden sechs Monate erwarten kaum Hausärzte (3,1 Prozent) und kaum Fachärzte (3,5 Prozent) eine Verbesserung. Mehr als Zweidrittel in beiden Gruppen rechnen dagegen mit einer Verschlechterung - 68,2 Prozent bei den Hausärzte und 71,5 Prozent bei den Fachärzten. Deutlich optimistischer sind - mit Ausnahme der Apotheker - die anderen befragten Gesundheitsberufe wie etwa Heilpraktiker, Hebammen oder Logopäden.

Die Studienautoren sehen insbesondere in den pessimistischen Erwartungen der Ärzteschaft ein Alarmsignal. Nach ihrer Einschätzung scheinen die klassischen, kleinteiligen Herangehensweisen der Gesundheitspolitik an ihre Grenzen zu stoßen. Sie halten deshalb eine grundlegende Diskussion über Reformen für angebracht. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung