Die Energiepreisbremse hilft den Unternehmen nicht in dem versprochenen Maße, kritisiert der Präsident des Chemieverbandes VCI. Schuld sei die mangelhafte Abstimmung mit der EU-Kommission.
Die Koalition will mit dem Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz die Arbeitssituation der Pflegekräfte im Krankenhaus verbessern. Die Länder sehen im vom Bundestag verabschiedeten Gesetz nur teilweise ihre Forderungen erfüllt.
Die Krankenkassen ringen beim Zusatzbeitrag für 2023 um jeden Beitragspunkt. Etliche drehen zunächst nicht oder kaum an der Schraube – einzelne langen dagegen kräftig zu. Unser großer Beitragssatz-Check.
Der Evaluationsbericht zur KBV-Zukunftspraxis legt schonungslos offen, wie für zukunftsträchtig erachtete Innovationen schon vor Markteinführung scheitern können, wie die Krebsprävention zeigt.
Für Bayerns Gesundheitsminister Holetschek ist mit den Fristverlängerungen für bereits zertifizierte Bestandsmedizinprodukte das Ende der Fahnenstange in puncto Medizinprodukteverordnung noch lange nicht erreicht.
Der Bund gewährt dem Gesundheitsfonds ein Darlehen von einer Milliarde Euro. Die Linke kritisiert den Tilgungsmodus. Das Ablaufdatum des Kredits liege nach den nächsten Bundestagswahlen.
Die Kassen-Finanzen werden vom hohen Bundeszuschuss nach drei Quartalen in ein Plus von 195 Millionen Euro gehoben. Ambulant tätige Ärzte verbuchen unterdurchschnittliche Honorarzuwächse.
Der Preis zeichnet jeweils beide Seiten dafür aus, dass es Rheuma-Patienten trotz ihrer Erkrankung möglich ist, im Job zu bleiben, offen mit der Krankheit umzugehen und so anderen Mut zu machen.
Berlin will dem Pharmagroßhandel für seine Verteilleistung in Sachen COVID-Impfstoff weiterhin 7,45 Euro pro Durchstechflasche zahlen. Die seien inzwischen aber nicht mehr kostendeckend, heißt es.
Bund und Länder müssten Krankenhäuser stärker in Bemühungen um Treibhausgas-Neutralität einbeziehen, mahnt die DKG. Ein Gutachten belege das große Potenzial der Häuser, Treibhausgase einzusparen.
Fristverlängerungen & Co: Noch lässt EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides die Katze nicht aus dem Sack. Die EU-Kommission werde aber ab Anfang 2023 konkrete MDR-Nachbesserungen präsentieren.