Es sollte eine finale Runde zur Krankenhausreform sein – doch weil viele Punkte weiter offen sind, vertagen sich Bund und Länder erneut. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht beide Seiten „sehr nah beim Endergebnis“. Die Reaktionen auf die Runde fallen skeptisch aus.
Die Lobby der Reha-Einrichtungen will von der Ampel-Koalition Taten sehen. Denn die wollte das Reha-Budget „bedarfsgerechter“ ausgestalten. Eine Einlösung dieser Ankündigung steht aus.
Kein so ganz neuer Befund – aber insbesondere für expansionsorientierte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) anhaltend relevant: Ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiter sind immer schwerer zu finden.
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats schlägt vor, die Ausbildungsumlage nicht länger den Pflegeeinrichtungen aufzubürden – und damit am Ende den Pflegebedürftigen. Stattdessen sollte der Steuerzahler blechen.
Das Helmholtz-Institut und die Saar-Uni wollen in der Wirkstoffforschung enger zusammenarbeiten und dabei auch industrielle Partner einbinden. Dazu wurde eine Vereinbarung über eine Kooperationsplattform unterzeichnet.
Die Wirtschaftsministerkonferenz fordert das Bundeswirtschaftsministerium auf, in Brüssel bei der EU-Kommission differenzierter in puncto Per- und Polyfluoralkylsubstanzen in Produkten vorzugehen.
Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat die ab Juli steigenden Pflegebeiträge für verschiedene Konstellationen berechnet und weist darauf hin: Höhere Beiträge bedeuten auch niedrigere Steuern.