Über die Klinikreform zeichnet sich weiterhin kein Konsens ab. Bei der Gesundheitsministerkonferenz wird deutlich: Bei den Plänen Lauterbachs zur Qualitätstransparenz knallt es am lautesten.
Industrie und Bundesgesundheitsministerium im Dialog: Beim Sommerfest des Branchenverbands bvitg fordert Staatssekretärin Antje Draheim ein klares Nutzenversprechen für die elektronische Patientenakte.
Die stationäre Versorgung wird sich durch die Klinikreform für die Bürgerinnen und Bürger nicht verschlechtern, betont Manfred Lucha, Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz, zum Auftakt der zweitägigen Beratungen.
Zum Start der Gesundheitsministerkonferenz gibt es Knatsch zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern: Es geht um den Umgang mit privaten Anbietern in der Altenpflege. AGVP-Präsident Greiner reagiert verärgert.
Beim AOK Bundesverband vermisst man den klaren gesundheitspolitischen Kurs. Die jüngsten Zahlen zur Finanzplanung des Bundes werden einmal mehr als Indiz der Ratlosigkeit gewertet.
Müssen Patientendaten wirklich aktiv in eine E-Patientenakte übertragen werden? Und was wären weniger aufwändige Alternativen? Das ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast zu den Digitalgesetzen mit Professor Jörg F. Debatin.
Kürzungen beim Bundeszuschuss für die Pflege, Aussetzung des Pflegevorsorgefonds: DAK-Chef Andreas Storm sieht die Ampel-Koalition auf falschem Kurs unterwegs.
Deutschland fällt als Innovationsstandort für Pharmaunternehmen zurück. Eine Trendumkehr ist nach Erkenntnissen des vfa und der Unternehmensberatung Kearney aber noch möglich – unter bestimmten Voraussetzungen.
Seit Monaten lahmt die Reform des Berufsgesetzes für Physiotherapeuten. Sechs Berufs- und Hochschulverbände warnen vor einem langfristigen Nebeneinander von Berufsfachschul- und Hochschulausbildung.
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin fordert beim geplanten EU-Verbot bestimmter Ewigkeitschemikalien von Brüssel eine differenziertere Betrachtungs- und Vorgehensweise ein.
Die Regeln zur „Kernanwendung der Telematikinfrastruktur“ bilden das Herzstück des Entwurfs zum Digital-Gesetz. Die erste Anwendung, die auf Ärzte zukommt, ist der Medikationsplan. Was Lauterbachs Gesetz bei der ePA vorsieht.
Einige institutionelle Neuerungen soll es mit dem Digital-Gesetz geben, etwa einen Digitalbeirat und ein Kompetenzzentrum für Interoperabilität. Die Entwicklung der gematik wird derweil (noch) nicht angepackt.
Der Bayerische Facharztverband will die Einführung des von Lauterbach mit dem Digitalgesetz verfolgten Opt-out-Modells der elektronischen Patientenakte verhindern. Eine Petition soll es richten.
Das Thema Frauengesundheit gehört verstärkt auf die politische Agenda, fordern Dr. Susanne Fiedler und Christoph Habereder von Organon. Im Interview mit der Ärzte Zeitung sprechen sie auch über Forschungslücken und darüber, warum der Gender Data Gap so groß ist.